AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein

Ein Thema von himitsu · begonnen am 26. Jun 2010 · letzter Beitrag vom 3. Mai 2013
 
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#11

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein

  Alt 5. Mär 2013, 07:28
Wer fing denn - aus heiterem Himmel - mit der angeblichen Begrenztheit der Maximalleistung der AT-Netzteile an?!
Du hängst dich doch krampfhaft daran auf. Ich sage nur, dass es eine willkürliche Annahme ist, AT-Netzteile wären solider gewesen und die heutige Einschaltfunktion wäre schuld am frühen Ableben des Netzteils.
Aha, hat also mit der maximal möglichen Leistung doch nichts mit AT(X) zu tun - nun ist es heraus.

Bei mir gingen in den letzten Jahren allein zwei ATX-Netzteile in der Weise defekt, daß sie nicht mehr stabil eingeschaltet blieben, also von selbst "verloschen", und zwar waren das die beiden einzigen Ausfälle, mithin also die einzige Ursache. Da ist es schon ziemlich schwierig, mir zu verplausibilisieren, daß sie mindestens genauso robust wie AT-Netzteile seien/wären.

Nur mangelt es an Vergleichbarkeit. Es gab damals keine CPUs und GPUs mit vergleichbaren Stromverbräuchen und integrierten Stromsparfunktionen. Hättest du eines deiner angeblich so soliden AT-Netzteile zur Hand und bekämst du das an den ATX-Mainboardanschluss adaptiert, was meinst du wie schnell das NT in einem heutigen Rechner wohl sterben würde? Bei Lastsprüngen von 200 Watt rauf und runter innerhalb weniger Millisekunden...
Wenn die dimensionierte Maximalleistung stimmt und das AT-Netzteil optimalerweise auch noch gegen Kurzschluß gesichert wäre (ein versehentlicher Kurzschluß war bei mir die einzige Ursache für den Defekt eines AT-Netzteiles), wo wäre, abgesehen von Inkompatibilitäten, das prinzipielle Problem, einem leistungsstarken AT-Netzteil eine leistungshungrige ATX-Hauptpaltine zuzumuten? Mann kann natürlich auch einen Trabantmotor in einen Daimler stecken und sich dann über die lausige Beschleunigung und Endgeschwindigkeit mokieren.

Zweitens: 250 Watt waren zu AT-Zeiten schon eine Menge. Im PC-Bereich (Büro-Rechner, Heim-PC usw.) waren die mehr als ausreichend. Klar gab es Servernetzteile mit mehr Leistung, nur waren die i.d.R. auf Server ausgelegt und hatten dann auch spezielle Anschlüsse, z.B. zum Mainboard.
Das kann sein. Die Anschlüsse waren die gleichen, jedoch bekam ich nicht mit jedem AT-Netzteil gehobener Leistung jede Hauptplatine zum Laufen.

Geändert von Delphi-Laie ( 5. Mär 2013 um 21:52 Uhr)
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
Untitled document This thread Refback 7. Nov 2011 09:54

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz