AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Tabellenübergreifender Index
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Tabellenübergreifender Index

Ein Thema von idefix2 · begonnen am 19. Jun 2010 · letzter Beitrag vom 20. Jun 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.437 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Tabellenübergreifender Index

  Alt 20. Jun 2010, 09:34
Nicht ganz richtig. Das gilt nur dann, wenn der Suchbegriff mit einer Wildcard beginnt, dann kann der Index nicht mehr genutzt werden.
da hätten wir
Code:
titel like '% %'
Wildcard vorn und hinten

PS: DeddyH hat Recht... wie immer

Geändert von haentschman (20. Jun 2010 um 09:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Tabellenübergreifender Index

  Alt 20. Jun 2010, 09:44
Das ist ja auch schnell erklärt. Nehmen wir mal an, wir sollen im Telefonbuch manuell nach Namen suchen (nehmen wir mal "Müller"). Heißt die Aufgabenstellung "suche mir alle Namen, die mit Müller beginnen", geht man ja so vor:
- Gehe zu "M", dann weiter zu "Mü", dann zu "Mül" usw.
- nun haben wir alle gesuchten schön untereinander stehen und können sie rausschreiben

Ändert man aber die Aufgabe in "suche mir alle, die Müller enthalten", bleibt einem nichts anderes übrig, als bei "A" zu beginnen und alle Einträge der Reihe nach zu untersuchen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#3

AW: Tabellenübergreifender Index

  Alt 20. Jun 2010, 10:11
Nein.

Die Abfragen 1 und zwei lauten genau gleich, abgesehen von der Sortierung.
Die bedingung like... ist in beiden Abfragen enthalten, nur wenn ich in der Sortierung zusätzlich zu Titel das Feld IP_NAME angebe, wird die Query so langsam. Und IP_NAME hat mit dem like nichts zu tun.

Habe jetzt zum Überprüfen die like Klausel in beiden Abfragen weggelassen, es ändert nichts am Zeitverhalten (über diese Klausel wurden nur die Datensätze selektiert, die mehr als ein Wort im Titel haben, und das sind fast alle - Der Query Optimizer behandelt das offenbar richtig).

Zitat:
ein Sprung ans Ende des Ergebnis-Sets
bedeutet was ?
Nach Eingabe des SQL Befehls werden die ersten ca 15 Datensätze angezeigt (die auf den Schirm passen), danach springe ich ans Ende zu letzten 15 Datensätze (von insgeasamt ca 55000)

Geändert von idefix2 (20. Jun 2010 um 10:13 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Tabellenübergreifender Index

  Alt 20. Jun 2010, 10:16
Nein.

Die Abfragen 1 und zwei lauten genau gleich, abgesehen von der Sortierung.
Die bedingung like... ist in beiden Abfragen enthalten, nur wenn ich in der Sortierung zusätzlich zu Titel das Feld IP_NAME angebe, wird die Query so langsam. Und IP_NAME hat mit dem like nichts zu tun.
Ja, aber wie hast du dir denn gedacht, soll der SQL-Server diese Sortierung durchführen?

IP_NAME ist ein berechnetes Feld ... also muss der SQL-Server zum Sortieren die ganze Tabelle aufbauen, dann Sortieren und kann Dir erst dann die Ergebnisse liefern.

Mich wundert es daher nicht, dass es erheblich länger dauert, wenn die Sortierung von IP_NAME hinzukommt.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#5

AW: Tabellenübergreifender Index

  Alt 20. Jun 2010, 10:26
Es WUNDERT mich nicht allzusehr.

Wenn tabellenübergreifende Indizes oder berechnete Werte in Indizes möglich wären, würde es da kein Problem geben. Die Aufgabenstellung ist ja nicht wirklich sehr exotisch. Je mehr man sich bei der Datenbankdefinition der Normalform nähert, desto mehr Tabellen und damit Joins oder eben berechnete Spalten aus anderen Tabellen bekommt man. Wenn sich das so extrem auf die Performance niederschlägt, muss etwas faul sein.

Wobei ich eher annehme, dass es dafür eine Lösung gibt, und dass ich nur nicht weiss, wie sie aussieht. Deshalb dieser Thread.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Tabellenübergreifender Index

  Alt 20. Jun 2010, 10:34
Tja, mir fällt im Moment auch nichts mehr ein, Du könntest höchstens noch hier schauen: http://www.firebirdfaq.org/cat6/
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Tabellenübergreifender Index

  Alt 20. Jun 2010, 11:17
Vielleicht wäre es eine Option das Feld nur für die Ergebnismenge und nicht für die gesamte Tabelle berechnen zu lassen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz