AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Ein Spiel mit Delphi programmieren

Ein Thema von danielZ · begonnen am 16. Jun 2010 · letzter Beitrag vom 20. Jun 2010
Thema geschlossen
danielZ

Registriert seit: 23. Dez 2009
58 Beiträge
 
#1

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 19. Jun 2010, 21:45
Also habe ich jetzt zwei Buttons mit Close und Würfeln.
Drei Labels mit der Überschrift(Würfelspiel), EinsatzLbl und GuthabenLbl.
Dann hab ich noch TComboBox
und zwei TImage wo ich dann zwei Würfel mit sechsen hereingefügt habe, denn das ist auch eine Möglichket, spielt ja keine rolle welche möglichkeit ich da einfüge?
Zudem hab ich dann noch eine ImageListe mit den sechs Bildern, jeweils die eins,zwei,drei,vier,fünf und sechs, also jede einzelne Seit auf einem Bild.

SOll ICH DAS JETZT SO LASSEN, MIT DEM PROJEKT UND MIT DEN PROCEDUREN ANFANGEN?
ICH WÜRDE SAGEN, DASS STIMMT JETZT SO ODER?
 
danielZ

Registriert seit: 23. Dez 2009
58 Beiträge
 
#2

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 19. Jun 2010, 22:37
also das habe ich jetzt alles im Projekt fertig.
Als nächstes und als letztes brauch ich doch jetzt mehrere schritte für die procedure damit das programm für das WÜrfeln klappt?
 
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.437 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 19. Jun 2010, 22:43
Zitat:
also das habe ich jetzt alles im Projekt fertig.
dann zippe doch mal das Projekt und hänge es an. Dann sehen wir wie fertig du bist.

Als nächstes schreibst du auf Papier was, wann und wie reagieren soll. Quasi der logische Programmablauf im Klartext.
 
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.660 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 20. Jun 2010, 09:27
Du kannst die beiden TImages auch zur Entwurfszeit leer lassen. Ich hatte da nur deshalb die "6"-Grafiken hineingeladen, um optisch deutlich zu machen, wozu sie gut sein sollen. Im Spielverlauf sollen sie ja aus der Imageliste befüllt werden.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
 
danielZ

Registriert seit: 23. Dez 2009
58 Beiträge
 
#5

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 20. Jun 2010, 10:05
also, wollte ich jetzt zu den proceduren kommen:
Was müsste da mein erster Schritt sein?
Kann mir da jemand helfen.
Brauche schnell eure Hilfe.
 
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.660 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 20. Jun 2010, 10:06
Erster Schritt: nachdenken, was wann passieren soll.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
 
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.437 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 20. Jun 2010, 10:07
der nächste Schritt ist wie gesagt, das Projekt anhängen und den Programmablauf auf Papier aufschreiben.
 
danielZ

Registriert seit: 23. Dez 2009
58 Beiträge
 
#8

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 20. Jun 2010, 10:10
habe sie jetzt einfach so hingemacht, nur bei mir zeigen sich noch 14 Fehler an.
Kann mir da jemand bei den proceduren helfen, was ich falsch gemacht habe etc.
Muss bis morgen fertig werden.
Danke schonmal
Hier meine proceduren:
Was haltet ihr davon, was muss ich da verbessern?


Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs,
  StdCtrls, ImgList, ExtCtrls;

type
  TForm1 = class(TForm)
    EinsatzLbl: TLabel;
    EndeBtn: TButton;
    ImageList1: TImageList;
    GuthabenLbl: TLabel;
    EinsatzCbB: TComboBox;
    Label1: TLabel;
    TButton: TButton;
    Image1: TImage;
    Image2: TImage;
    procedure EndeBtnClick(Sender: TObject);
    procedure TButtonClick(Sender: TObject);
  private
    { Private-Deklarationen}
  public
    { Public-Deklarationen}
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.DFM}

procedure TForm1.EndeBtnClick(Sender: TObject);
begin
close;
end;

procedure TForm1.TButtonClick(Sender: TObject);
var einsatz, guthaben, wurf1, wurf2, augensumme: byte;
begin randomize; end;
Image1.Visible:=false;
Image2.Visible:=false;
Image3.Visible:=false;
Image4.Visible:=false;
Image5.Visible:=false;
Image6.Visible:=false;
Image7.Visible:=false;
Image8.Visible:=false;
Image9.Visible:=false;
Image10.Visible:=false;
Image11.Visible:=false;
Image12.Visible:=false;

einsatz:=strtoint (einsatzCbB.text);
Wurf1:=random(6)+1;
wurf2:=random(6)+1;
augensumme:=wurf1+wurf2;

case augensumme OF
  2..6:BEGIN
  ErgebnisPanel.Caption:='Einsatz verloren';
   faktor:= 0 ;
   end;

  7,8,9:BEGIN
  ErgebnisPanel.Caption:='Einsatz zurück';
  faktor:= 1;
  end;

  10:=BEGIN
  ErgebnisPanel.Caption:=Einsatz verdoppelt';
faktor:= 2;
end;

11:=BEGIN
ErgebnisPanel.Caption:=
'Einsatz verdreifacht';
faktor:= 3;
end;

12:=BEGIN
ErgebnisPanel.Caption:=
'Einsatz vervierfacht';
faktor:= 4;
end;

else ErgebnisPanel.Caption:=
'Würfel auf Kippe :P';


case wurf1 OF
1: BEGIN Image1.visible:=true; Image1.width:=80;end;
2: BEGIN Image2.visible:=true; Image2.width:=80;end;
3: BEGIN Image3.visible:=true; Image3.width:=80;end;
4: BEGIN Image4.visible:=true; Image4.width:=80;end;
5: BEGIN Image5.visible:=true; Image5.width:=80;end;
6: BEGIN Image6.visible:=true; Image6.width:=80;end;
END;

case wurf2 OF
1:BEGIN Image7.visible:=true; Image7.width:=80;end;
2.BEGIN Image8.visible:=true; Image8.width:=80;end;
3.BEGIN Image9.visible:=true; Image9.width:=80;end;
4.BEGIN Image10.visible:=true; Image10.width:=80;end;
5.BEGIN Image11.visible:=true; Image11.width:=80;end;
6.BEGIN Image12.visible:=true; Image12.width:=80;end;
end;
end;//of case ;-)

Ergebnis2Panel.caption:=inttostr(faktor*einsatz);
end;





end.

Geändert von mkinzler (20. Jun 2010 um 11:11 Uhr) Grund: Delphi-Tag eingefügt
 
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: Ein Spiel mit Delphi programmieren

  Alt 20. Jun 2010, 10:12
habe sie jetzt einfach so hingemacht, nur bei mir zeigen sich noch 14 Fehler an.
Kann mir da jemand bei den proceduren helfen, was ich falsch gemacht habe etc.
Muss bis morgen fertig werden.
Danke schonmal
Hier meine proceduren:
Was haltet ihr davon, was muss ich da verbessern?
Nutze die Delphi-Tags (Das ist der lustige Delphi-Helm - wurde hier auch schon mal gesagt!)
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
 
Thema geschlossen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz