AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [Excel] Mittelwerte unregelmäßiger Messungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[Excel] Mittelwerte unregelmäßiger Messungen

Ein Thema von Medium · begonnen am 1. Jun 2010 · letzter Beitrag vom 11. Jun 2010
 
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

Re: [Excel] Mittelwerte unregelmäßiger Messungen

  Alt 2. Jun 2010, 12:06
Hmm....es geht also darum, herauszufinden, wie sich ein Füllstand in einem gegebenen Intervall wahrscheinlich ändert, oder?
Da die Werte völlig unterschiedlich sind, ist wohl ein normales arithmetisches Mittel nicht ganz der Weg, zu gehen.

Vielleicht ist es ja ein Lösungsansatz, dass du als Basis für die Mittelwert-Bildung auch das gewählte Intervall der Anzeige nimmst und ggf auch noch die Uhrzeiten mit einrechnest. (Gibt der Kunde nur an "Intervall 1 Stunde" oder eine "echte" von-bis Zeit?)

Ich nehme jetzt mal an, du hast schon ein paar Messpunkte und der Kunde will wissen, wie sich der Füllstand am Montag zwischen 08:00 und 09:00 Uhr ändert (Zukunft).
Dabei könntest du nachsehen, ob du für andere, bereits erfasste Tage schon Messpunkte in diesem Intervall (8-9 Uhr) hast und ermittelst dann das arithmetische Mittel aus diesen Werten und zeigst diese Kurve an.
Findest du auch keine Messpunkte im gewünschten Intervall an anderen Tagen, erweiterst du das zu betrachtende Intervall gleichmäßig, bis du mindestens zwei Messpunkte hast, durch die du dann rechnerisch eine Linie ziehen kannst. Diese Linie interpolierst du dann auf den Zeitraum des Anzeige-Intervalls.

Liegt der gewünschte Messpunkt in der Vergangenheit, schaust du nach, ob in diesem Intervall Messpunkte verfügbar sind und gewichtest diese höher, ansonsten verfährst du genauso wie oben. Du kannst ja auch zwei Kurven anzeigen, einmal die "reale Änderung", falls es in der Vergangenheit liegt und einmal die gemittelte bzw. wahrscheinliche.

So würde ich denke ich unterscheiden, ob es eben eine Vergangenheits-Anzeige ist (Messpunkte im exakten Intervall einbezogen) oder ob es in der Zukunft liegt (Mittelwert aus den Intervallen, die dem Zeitraum der Uhrzeiten entsprechen und bereits geloggt wurden).
Inwieweit man dies noch verfeinert, ist wohl grenzenlos. Dazu müsste man wahrscheinlich wissen, wie der Produktionsablauf ist und welche Zeitbasis auch relevant ist. Es kann ja z.B. auch gut sein, dass immer Montags eine Grosse Produktion gefahren wird, aber am Dienstag das ganze so gut wie stillsteht. Ebenso, wann aufgefüllt wird usw. Solche Parameter sind dann natürlich noch zu berücksichtigen, um die Wahrscheinlichkeit auch annäherend zu berechnen.


....ganz den Sinn dieser Aktion verstehe ich allerdings nicht, wenn die Messpunkte völlig ohne Relevanz zueinander sind und keine Gleichmäßigkeit aufweisen, ist das ganze ja eher für den popo. Aber, das darf ich ja hier nicht hinterfragen, hast du ja gesagt
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz