Thema: Delphi OAuth2 erste Schritte

Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von gubbe
gubbe

Registriert seit: 8. Okt 2005
Ort: Schleswig-Holstein
126 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: OAuth2 erste Schritte

  Alt 4. Nov 2022, 09:35
Auch ein Passwort-Manager greift in den Embedded Browsern nicht. Google z.B. investiert auch jede Menge Zeit und Geld darin, dass die Google-Anmeldeseite bewusst nicht in embedded Browsern funktioniert. Auch das steht in der Spec: Ein IdP-Anbieter sollte verhindern das die Login-Seite in solchen Embedded Browsern funktioniert.
Ja genau, die fehlende Möglichkeit die Login-Daten zu speichern fällt dann auch negativ auf. Aber es kommt ja immer auf den Anwendungsfall an. Dass Google es verhindern möchte, ist absolut verständlich, denn die Benutzer sollen eben nicht dazu animiert werden, ihre Google-Anmeldedaten in irgendwelchen Apps einzugegen, wo sie dann abgegriffen werden können. Soweit ich weiß, ist aber die einzige Gegenmaßnahme die Auswertung des Useragents, was "ganz schlaue Leute" dann natürlich wieder umgehen können, jedenfalls habe ich schon entsprechende Foren-Diskussionen gesehen. Das Risiko ist dann zurecht, dass Google seine Erkennung verbessert und die Applikation aussperrt. Bei einer Applikation mit breiter Benutzerbasis sollte man sich an die Vorgaben halten. Wenn es aber wie hier um eine interne Applikation und nicht um Google geht, muss man es abwägen. Microsoft zeigt selbst z.B. für die Anmeldung in Outlook einen eingebetteten Browser an.

Aber das Problem mit den vielen Browser-Tabs nach dem Login sollte in diesem Fall eigentlich gar nicht auftreten. Eine einmalige Anmeldung sollte je nachdem wie lange das Refresh-Token gültig ist, genügen.

Wenn Du eine mit OAuth abgesicherte API testen willst, kannst Du beim Request (oder auf der Collection) bei Authorization einstellen das Du OAuth 2.0 haben willst.
Dann kannst Du bei der Konfiguration weiter unten sagen: Authorize using Browser und dann wird die Callback-Url automatisch auf "https://oauth.pstmn.io/v1/callback" gesetzt.
Auf den Postman-Server verbindet sich Deine Postman-Instanz dann im Hintergrund und bekommt der dann die Daten, die mittels des Browsers an den pstmn.io-Server übertragen werden. Da das natürlich viele Leute gleichzeitig machen muss der Server dann rausfinden welche Postman-Instanz welche Callback-Daten bekommt, das dürfte sehr wahrscheinlich anhand des State-Parameters passieren.
Danke! Das schaue ich mir mal genauer an. Mir leuchtet nicht so recht ein, warum sie das so machen. Eine offizielle Lösung für das Anbinden von lokalen Applikationen ist das jedenfalls nicht. Vielleicht geht es hier eher um das Testen von Web-Applikationen und ist eben ein Workaround, damit man diese auch mit einem lokal installierten Postman testen kann?
  Mit Zitat antworten Zitat