AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code Signing - Grundsatzfragen

Ein Thema von Ares · begonnen am 12. Mai 2010 · letzter Beitrag vom 11. Mai 2011
Antwort Antwort
Achim Kalwa

Registriert seit: 2. Apr 2005
Ort: Lienen
112 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 13. Mai 2010, 12:21
Zitat von Ares:
Das Stammzertifikat von Comodo ist ja nicht automatisch in Windows enthalten.
Ist es nicht?
Bei Microsoft ist es aber gelistet:
http://download.microsoft.com/downlo...ber%202009.pdf

Ich werde nachher mal eine frische VM aufsetzen und prüfen, was bei meinen Anwendungen so angezeigt wird.

Updates der Stammzertifikate werden von Microsoft per Windows-Update ausgeliefert.
Man kann das auch manuell nachinstallieren:
http://support.microsoft.com/kb/931125
Achim
  Mit Zitat antworten Zitat
rob74

Registriert seit: 13. Sep 2006
Ort: München
22 Beiträge
 
Delphi XE Starter
 
#2

AW: Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 8. Aug 2010, 21:58
Zitat von Ares:
Das Stammzertifikat von Comodo ist ja nicht automatisch in Windows enthalten.
Ist es nicht? Bei Microsoft ist es aber gelistet:
http://download.microsoft.com/downlo...ber%202009.pdf

Ich werde nachher mal eine frische VM aufsetzen und prüfen, was bei meinen Anwendungen so angezeigt wird. Updates der Stammzertifikate werden von Microsoft per Windows-Update ausgeliefert. Man kann das auch manuell nachinstallieren:
http://support.microsoft.com/kb/931125
Hallo,

die Frage, welche CAs bei welchen Windows-Versionen default-mäßig "mit dabei" sind, interessiert mich auch brennend. Für die Code-Signierung besonders interessant wäre zu wissen, welche CAs bei Windows Vista "mit ausgeliefert" wurden. Leider liefert die verlinkte PDF-Datei keine Antwort auf diese Frage - da steht zwar, welche CAs schon vor dem Update vorhanden waren, aber nicht seit wann. Ich habe zwar nach älteren Versionen der PDF-Datei gegooglet, aber das älteste was ich gefunden habe war März 2009, alle anderen verlinken nur die Microsoft-Knowledge-Base-Seite, und wenn man den Links folgt landet man auf der aktuellen Version der Seite, nicht auf der "alten". Da hilft scheinbar wirklich nur ein frisches Vista installieren und damit testen...

Erschwerend kommt hinzu, dass die Root-Certificate-Updates zwar per Windows Update ausgeliefert werden, aber leider nur als optionale Updates. Frag' mal ein paar Benutzer, ob sie schon mal optionale Updates installiert haben, die meisten werden gar nicht wissen, wie sie das machen sollen...

Edit: laut http://www.entrust.net/knowledge-bas...te.cfm?tn=7740 lädt Windows Vista ein unbekanntes Root-Zertifikat automatisch nach, wenn es dem Windows-Update-Server bekannt ist, ohne dass der User was davon merkt. Außer natürlich er hat in dem Moment grad keine Internet-Verbindung, oder das Zertifikat-Update wurde vom Administrator deaktiviert, oder oder oder...

Geändert von rob74 ( 8. Aug 2010 um 22:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Mschmidt

Registriert seit: 4. Jul 2010
Ort: Berlin
62 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 9. Aug 2010, 18:56
Noch ein Tipp - wenn du deine Software bei Microsoft registrieren möchtest
um z.b. Punkte im Partnerprogramm zu erhalten (nur relevant für Unternehmen) oder ein Logo wie "Compatible with Windows 7" u.a.
musst du ein Verisign Zertifikat verwenden Alle anderen werden komischweise nicht akzeptiert.

:-mschmidt
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 9. Aug 2010, 19:25
Und ein Zertifikat von VeriSign ist mit das teuerste
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Grolle

Registriert seit: 5. Nov 2004
Ort: Coesfeld
1.268 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 12. Aug 2010, 11:42
Hallo,

wie oben versprochen ein kleines Tutorial zum Thema Code signing mit startssl.

Viele Grüße ...

  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 4. Nov 2010, 10:48
Hallo,

wie oben versprochen ein kleines Tutorial zum Thema Code signing mit startssl.

Viele Grüße ...
Das ist ja mal gut beschrieben, danke hierfür! Dort werde ich mir mal ein Zertifikat für privat gönnen.
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#7

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 4. Nov 2010, 11:05
Ach das passt gerade schön. Hatte gerade neue Preise rausgesucht.

Preis pro Jahr bei jeweils der längst möglichen Laufzeit.

49USD (34,4421 EUR) / einmalig?
https://www.startssl.com/
s.h. auch https://forum.startcom.org/viewtopic.php?f=15&t=1654

75USD (52,665 EUR) / Jahr
https://secure.ksoftware.net/code_signing.html

118€ / Jahr
http://www.trustcenter.de/products/t...thenticode.htm

135€/ Jahr
http://www.certum.eu/certum/cert,offer_code_signing.xml

159€ / Jahr
https://globalsign.wis.de/certs/info/object/

167€ / Jahr
http://www.instantssl.com/code-signing/

264€ / Jahr
http://www.thawte.com/code-signing/index.html

432€ / Jahr
http://www.verisign.de/code-signing/...ode/index.html
oder per Promotion Code 99 USD für nur 1 Jahr (und nicht länger)
https://securitycenter.verisign.com/...Code=THEDEAL99



Nur mit dem Verisign Zertifikaten ist die Nutzung der zusätzlichen Dienste von Microsoft möglich.
http://www.microsoft.com/whdc/winlog.../StartWER.mspx


Erfahrungen:
Bei KSoftware war mein Browser beim Kaufvorgang damals (vor ca. 5 Jahren) ausgestiegen und ich musste viele Emails schreiben, bis ich den bezahlten Kauf bekommen hatte.

Bei StartSSL funktioniert ganz gut. Gekauft habe ich dort allerdings nie etwas. Unbedingt das Clientzertifikat sichern, wenn ihr euch dort angemeldet habt. Ohne dem Zertifikat könnt ihr euch dort nicht mehr anmelden!

Comodo und Thawte laufen auch problemlos. Bei den beiden kaufe ich SSL Zertifikate über die deutsche Firma PSW Group (http://www.psw.net/).

Von Thawte ist mein aktuelles Code Signing Zertifikat. Lief bis jetzt ohne Probleme.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott

Geändert von generic ( 4. Nov 2010 um 14:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#8

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 4. Nov 2010, 04:20
Noch ein Tipp - wenn du deine Software bei Microsoft registrieren möchtest um z.b. Punkte im Partnerprogramm zu erhalten (nur relevant für Unternehmen) oder ein Logo wie "Compatible with Windows 7" u.a. musst du ein Verisign Zertifikat verwenden Alle anderen werden komischweise nicht akzeptiert.
Guckste bei "signtool.exe verify /kp ..." nach. Auch die Kernel Signing Policy (KP) erfordert VeriSign plus cross-signing mit dem MS-VeriSign-Root-Cert. VeriSign-Zertifikate gibt's derzeit für $99 (ein Jahr, nur erstes Jahr und dennoch nicht für KP geeignet) über WinQual, aber generell nur für Firmen.

Um die Regeln der KP kommt man bspw. nicht herum wenn die eigene Anwendung/DLL für AppInit funzen soll, mit dem WSC kommunizieren soll usw. ... Treiber ja ohnehin (sagt ja schon der Name ).

4: Bei Verisign ist es möglich das bei Anwendungsabstürzen der Callsstack+Umgebung an MS gesendet wird und du es dort abholen kannst um den Fehler nachzuvollziehen. Haben wir bisher nicht gemacht.
WinQual wird meines Wissens nach für derlei Dienste kostenpflichtig. Und bei Delpianwendungen ist madExcept (usw) ohnehin die bessere Lösung.

Übrigens ist das mit "nur signtool" sei wichtig vermutlich dann hinfällig wenn man am Logo-Programm teilnimmt. Denn für diverse Methoden des Signierens muß das Zertifikat im "Certificate Store" (in der Registry) liegen und darf eben nicht als .pfx auf der Platte sein. Frag mich nicht warum, aber es geht dann wirklich nicht mehr mit .pfx ... signtool weigert sich dann nur noch.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz