AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code Signing - Grundsatzfragen

Ein Thema von Ares · begonnen am 12. Mai 2010 · letzter Beitrag vom 11. Mai 2011
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   
madas

Registriert seit: 9. Aug 2007
207 Beiträge
 
#1

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 1. Jun 2010, 18:14
Zitat von H4ndy:
Zitat von madas:
Als Tipp: Sucht mal bei "Gockel" nach OpenSSL und self signed.
Fuer "offizielle" Software kann man keine selbstsignierten Zertifikate nuzten, da das Root-Cert nicht in den Speichern der Anwender ist und somit trotzdem eine Warnung kommt. Sowas kann man fuer Testzwecke mal machen und auf dem eigenen Rechner das generierte Zertifikat installieren. Dafuer braucht man uebrigens auch kein extra OpenSSL, sondern einfach nur die Tool-Suite von Microsoft zur EXE-Signierung.
Tja dann musste mal richtig suchen. Mit OpenSSL kannste Dein eigenes CA erstellen. Dieses in den Root-Cert Speicher geworfen und schon werden alle
Programme die Du mit deinem Code Signing Zertifikat (das mit dem CA erstellt wurde) signiert hast ohne Warnung ausgeführt.

Grüße.

PS: Das Ganze geht auch für https Zertifikate.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von H4ndy
H4ndy

Registriert seit: 28. Jun 2003
Ort: Chemnitz
515 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#2

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 1. Jun 2010, 18:28
Zitat von madas:
Tja dann musste mal richtig suchen. Mit OpenSSL kannste Dein eigenes CA erstellen. Dieses in den Root-Cert Speicher geworfen und schon werden alle
Programme die Du mit deinem Code Signing Zertifikat (das mit dem CA erstellt wurde) signiert hast ohne Warnung ausgeführt.
Dein eigenes CA kann auch das MS-Tool ausspucken. Das tut aber nix zur Sache, dass es keine brauchbare Methode ist.
Wenn ich meine EXE signiere, dann soll das auch auf allen Windowsen laufen, OHNE dass man eigenes Rootzertifikate beim User "einschmuggeln" muss. Das ist ja eben der Sinn dahinter, dass die Signierung von einer bekannten Stelle aus zertifikiert wird.

Fuer meinen Webserver hab ich auch alle SSL-Zertifikate selbst erstellt und signiert, aber nur fuer den persoenlichen Gebrauch. Wenn ich was serioeses haben woellte fuer was Leute Geld ausgeben, dann wuerde ich mir auch ein "echtes" SSL-Zertifikat kaufen.

Kurz: Es geht um die Chain of Trust, und die ist bei selbstsignierten Sachen nicht oder nur unzureichend gegeben.
Manuel
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#3

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 1. Jun 2010, 18:31
Zitat von H4ndy:
Fuer "offizielle" Software kann man keine selbstsignierten Zertifikate nuzten, da das Root-Cert nicht in den Speichern der Anwender ist und somit trotzdem eine Warnung kommt.
Zitat von madas:
Dieses in den Root-Cert Speicher geworfen und schon werden alle
Programme die Du mit deinem Code Signing Zertifikat (das mit dem CA erstellt wurde) signiert hast ohne Warnung ausgeführt.
Dass das funktioniert, hat er ja nicht bezweifelt. Man kauft ja Zertifikate, weil die Root-Zertifikate schon auf dem Rechner des Users liegen und vertrauenswürdig sind.

Zitat von madas:
PS: Das Ganze geht auch für https Zertifikate.
Wer installiert sich denn Root-Certifikate aus dem Internet, weil eine Website das fordert.
Würden das alle machen, könnte man sich das Signieren auch direkt sparen.

Ist ja nicht so, das Zertifikate erfunden wurden, um Entwickler zu ärgern.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Grolle

Registriert seit: 5. Nov 2004
Ort: Coesfeld
1.268 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#4

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 4. Aug 2010, 21:18
Hallo,

unter http://www.startssl.com/ bekommt man ein class2 Zertifikat (code signing) für 49 USD für 2 Jahre. In den nächsten Tagen werde ich in meinem Blog ein Tutorial dazu verfassen (Thema ist gerade aktuell - Link folgt).

Viele Grüße ...

  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz