AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code Signing - Grundsatzfragen

Ein Thema von Ares · begonnen am 12. Mai 2010 · letzter Beitrag vom 11. Mai 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
Grolle

Registriert seit: 5. Nov 2004
Ort: Coesfeld
1.268 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#1

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 12. Aug 2010, 11:42
Hallo,

wie oben versprochen ein kleines Tutorial zum Thema Code signing mit startssl.

Viele Grüße ...

  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#2

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 4. Nov 2010, 04:20
Noch ein Tipp - wenn du deine Software bei Microsoft registrieren möchtest um z.b. Punkte im Partnerprogramm zu erhalten (nur relevant für Unternehmen) oder ein Logo wie "Compatible with Windows 7" u.a. musst du ein Verisign Zertifikat verwenden Alle anderen werden komischweise nicht akzeptiert.
Guckste bei "signtool.exe verify /kp ..." nach. Auch die Kernel Signing Policy (KP) erfordert VeriSign plus cross-signing mit dem MS-VeriSign-Root-Cert. VeriSign-Zertifikate gibt's derzeit für $99 (ein Jahr, nur erstes Jahr und dennoch nicht für KP geeignet) über WinQual, aber generell nur für Firmen.

Um die Regeln der KP kommt man bspw. nicht herum wenn die eigene Anwendung/DLL für AppInit funzen soll, mit dem WSC kommunizieren soll usw. ... Treiber ja ohnehin (sagt ja schon der Name ).

4: Bei Verisign ist es möglich das bei Anwendungsabstürzen der Callsstack+Umgebung an MS gesendet wird und du es dort abholen kannst um den Fehler nachzuvollziehen. Haben wir bisher nicht gemacht.
WinQual wird meines Wissens nach für derlei Dienste kostenpflichtig. Und bei Delpianwendungen ist madExcept (usw) ohnehin die bessere Lösung.

Übrigens ist das mit "nur signtool" sei wichtig vermutlich dann hinfällig wenn man am Logo-Programm teilnimmt. Denn für diverse Methoden des Signierens muß das Zertifikat im "Certificate Store" (in der Registry) liegen und darf eben nicht als .pfx auf der Platte sein. Frag mich nicht warum, aber es geht dann wirklich nicht mehr mit .pfx ... signtool weigert sich dann nur noch.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von rwachtel
rwachtel

Registriert seit: 26. Aug 2004
Ort: Köln
530 Beiträge
 
RAD-Studio 2010 Pro
 
#3

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 13. Mai 2010, 14:07
Zitat von Ares:
[...] Vielen Dank für deine Antwort! Die Preise von ksoftware.net klingen ja sehr interessant [...]
Noch günstiger (bei gleicher Leistung, da ebenfalls Reseller von Comodo) ist es bei https://author.tucows.com

Nach (kostenfreier) Registrierung als Software-Autor kann man unter Home->Resources->Code Signing Certificates bei Comodo Zertifikate für 75 US$ pro Jahr bestellen (oder 140 US$ für zwei Jahre oder 195 US$ für drei Jahre).

Die Abwicklung geschieht hier genau wie bei ksoftware.net direkt über Comodo.

Ich kann es nur empfehlen - und einen günstigeren Anbieter habe ich bisher auch noch nicht gesehen.
Robert Wachtel
  Mit Zitat antworten Zitat
ak-ac

Registriert seit: 10. Apr 2009
26 Beiträge
 
#4

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 31. Mai 2010, 19:08
ist das dann eingeschränkt für shareware tools oder kann man das auch mit kommerzieller software nutzen? klingt mit der registrierung irgendwie so...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von rwachtel
rwachtel

Registriert seit: 26. Aug 2004
Ort: Köln
530 Beiträge
 
RAD-Studio 2010 Pro
 
#5

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 1. Jun 2010, 11:52
Wo klingt das eingeschränkt? Ein Comodo-Zertifikat ist ein Comodo-Zertifikat. Punkt.
Robert Wachtel
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von PhilmacFLy
PhilmacFLy

Registriert seit: 20. Jan 2008
Ort: Nürnberg
340 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 12. Aug 2010, 13:38
Gigne nicht theoretisch auch ein Zertifikat von Cacert.org? Weil die währen ja kostenlos, du brauchst nur einen Assurer mit genügen Punkten.
Philipp N.
"Programmiern ist wie küssen:
Mann kan darüber reden, mann kann es beschreiben,
aber man weiss erst, was es bedeutet,
wenn man es getan hat"
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#7

AW: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 12. Aug 2010, 13:55
Gigne nicht theoretisch auch ein Zertifikat von Cacert.org? Weil die währen ja kostenlos, du brauchst nur einen Assurer mit genügen Punkten.
Ich bezweifele, dass die Root-Zertifikate in Windows sind.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
madas

Registriert seit: 9. Aug 2007
207 Beiträge
 
#8

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 1. Jun 2010, 12:04
Als Tipp: Sucht mal bei "Gockel" nach OpenSSL und self signed.
  Mit Zitat antworten Zitat
ak-ac

Registriert seit: 10. Apr 2009
26 Beiträge
 
#9

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 1. Jun 2010, 13:55
Zitat von rwachtel:
Wo klingt das eingeschränkt? Ein Comodo-Zertifikat ist ein Comodo-Zertifikat. Punkt.
manchmal gibts doch lieznzbestimmungen nach dem motto, kostenlos nur für private nutzung. dachte nur, dass es das ja auch für nutzung für sharewaretools gibt - weils ja nur per registrierung geht...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von H4ndy
H4ndy

Registriert seit: 28. Jun 2003
Ort: Chemnitz
515 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#10

Re: Code Signing - Grundsatzfragen

  Alt 1. Jun 2010, 14:26
Zitat von madas:
Als Tipp: Sucht mal bei "Gockel" nach OpenSSL und self signed.
Fuer "offizielle" Software kann man keine selbstsignierten Zertifikate nuzten, da das Root-Cert nicht in den Speichern der Anwender ist und somit trotzdem eine Warnung kommt. Sowas kann man fuer Testzwecke mal machen und auf dem eigenen Rechner das generierte Zertifikat installieren. Dafuer braucht man uebrigens auch kein extra OpenSSL, sondern einfach nur die Tool-Suite von Microsoft zur EXE-Signierung.
Manuel
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz