AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

Ein Thema von olee · begonnen am 14. Feb 2010 · letzter Beitrag vom 15. Feb 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von olee
olee

Registriert seit: 16. Feb 2008
Ort: Boppard
540 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 14. Feb 2010, 21:32
Hi,

Ich hätte mal eine Frage:

Wie arbeitet case...of ?

Ich würde das gerne wissen, da ich eine solche Funktion möglichst effiziert in meine Programmiersprache RUTIS einbauen will.

MFG
Björn Zeutzheim
Codename: Performancepumpe
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Wolfgang Mix
Wolfgang Mix

Registriert seit: 13. Mai 2009
Ort: Lübeck
1.222 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#2

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 14. Feb 2010, 21:48
Statt etlicher IF-Abfragen so
Delphi-Quellcode:
Case ergebnis of
  1: Prozedur 1;
  2: Prozedur 2;
  ...
end; // Case
Wolfgang Mix
if you can't explain it simply you don't understand it well enough - A. Einstein
Mein Baby:http://www.epubli.de/shop/buch/Grund...41818516/52824
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.336 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 14. Feb 2010, 21:51
ich denke eher er wollte wissen wie Delphi das intern übersetzt
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 14. Feb 2010, 21:53
@Wolfgang: Das war glaub ich nicht seine Frage

@olee
Die case-Struktur erzeugt eine Sprungtabelle. Du kannst ja einfach mal testweiseeine Case-Struktur in Delphi schreiben, einen Breakpoint darauf setzen und dir dann den Assembler-Code anschauen. Es gab hier vor einigen Monaten mal einen Thread dazu, wo untersucht wurde, wie das die Tabelle genau angelegt wird und welche Optimierungen dabei vorgenommen werden. Leider finde ich den nicht mehr
  Mit Zitat antworten Zitat
Hawkeye219

Registriert seit: 18. Feb 2006
Ort: Stolberg
2.227 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 14. Feb 2010, 22:03
Hallo,

es gibt fast nichts, was nicht schon mal untersucht wurde. Beispiele findest du in der DP oder hier.

Gruß Hawkeye
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 14. Feb 2010, 22:48
Zitat von Hawkeye219:
Beispiele findest du in der DP
Genau den Thread hatte ich auch gesucht

[edit]Ok, mit vor ein paar Monaten hab ich mich wohl vertan. das wird dann wohl der Zeitpunkt gewesen sein, an dem ich den Thread das erste mal gelesen habe [/edit]
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von olee
olee

Registriert seit: 16. Feb 2008
Ort: Boppard
540 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 15. Feb 2010, 01:08
Ok ich denke ich muss meine Frage etwas genauer Ausdrücken ...

Erstmal muss ich sagen, dass dieser Artikel von Lemmy1 recht interessant war und mir auch geholfen hat.

Aber soweit wie die Technik da in Post #2 erklärt wurde, war ich auch schon....

Das Problem das sich mir stellt ist mit diesen Wertebereichen wie z.B.

Delphi-Quellcode:
  case AChar of
    'a'..'z', 'A'..'Z', '_' :
    begin
      Tu_Dies;
    end;
    '0'..'9', '.' :
    begin
      Tu_Das;
    end;
  end;
Bei diesem Beispiel bin ich mir noch nicht so recht sicher, wie ich das lösen kann.

Mein bisheriger Ansatz wäre es, diese Teilbedingungen ('a'..'z', 'A'..'Z', '_') aufzuteilen in so 3 "virtuelle" case Abschnitte,
wovon 2 jeweils zu dem mit dem eigentlichen Code springen würden.

MFG
Björn Zeutzheim
Codename: Performancepumpe
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 15. Feb 2010, 01:14
Zitat von olee:
Mein bisheriger Ansatz wäre es, diese Teilbedingungen ('a'..'z', 'A'..'Z', '_') aufzuteilen in so 3 "virtuelle" case Abschnitte, wovon 2 jeweils zu dem mit dem eigentlichen Code springen würden.
Wäre auch mein erster Gedanke. Ggf. kann man bei relativ kurzem Code, den Code auch einfach x-fach einfügen - so ähnlich wie eine Inline-Funktion.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.184 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 15. Feb 2010, 07:05
Zitat:
'a'..'z', 'A'..'Z', '_' :
Hier mußt du ja nur den Vergleichsteil aufteilen.
Selbst a..b kannst du ja nicht auf einemal auswerten und brauchst praktisch mehrere Vergleiche.
Unten hab ich jetzt nur ein a..b drin, aber im Prinzip wird da ja dann einfach nur alles nacheinander verglichen und dann in das eine zugehörige CASE gesprungen.


Es gibt im Prinzip mehrere Möglichkeiten, wie es Delphi und seine Verwandten intern lösen.

Ich schreib es jetzt mal in Pascal, statt ASM, damit's verständlicher/einfacher ist:

- direkte Vergleiche
- oder berechnen und mit 0 vergleichen

- die Vergleiche vor den jeweiligen Blöcken
- oder über eine Sprungtabelle am Anfang, hier kann man den Wert die ganze Zeit in einem Register lassen und geht so die Liste sehr flott durch

Wenn die Werte "weit" mehr als 1 Schritt (wo man SUB statt DEC nutzen muß) liegen, dann kann man auch direkt vergleichen.
Liegen viele Werte nah beieinander, dann macht sich das Berechnen schon besser.

Für dich dürfte die Tabelle am Anfang besser sein,
aber wenn man selber den ASM-Code schreibt und öfters mal was verändert/erweitert/löscht,
dann wäre da die 1. Variante wiederum besser (in diesem Fall weniger fehleranfällig und übersichtlicher)

Das Ausgangsprodukt:
Delphi-Quellcode:
case value of
  1: xxx1;
  2..5: xxx2;
  6: xxx3;
  8: xxx4;
  else xxx5;
end;
Vergleich - keine Tabelle
Delphi-Quellcode:
temp := value; // falls value eine Berechnung oder Degleichen ist
if temp <> 1 then goto j2;
xxx1;
goto yend;
j2:
if temp < 2 then goto j3;
if temp > 5 then goto j3;
xxx2;
goto yend;
i3:
if temp <> 6 then goto j4;
xxx3;
goto yend;
i4:
if temp <> 8 then goto jelse;
xxx4;
goto yend;
jend:
xxx5;
yend:
Vergleich - keine Tabelle - unoptimales durch alles gespringe, dafür weniger vorausberechnungen nötig, um die Sprungtadressen anzupassen, da jedes CASE nur sich kennen muß.
Allerdings bibt es hier kein ELSE, außer man prüft dort so, als wäre es ein normales CASE auf alle Werte der anderen CASE, mit negativem Ergebnis, bzw. man führt eine weitere Temp-Variable "wurde-was-anderes-schon verarbeitet" mit.
Delphi-Quellcode:
temp := value; // falls value eine Berechnung oder Degleichen ist

if temp = 1 then goto j1;
goto j1end;
j1:
xxx1;
j1end:

if temp >= 2 then goto j2;
if temp <= 5 then goto j2;
goto j2end;
j2:
xxx2;
y2end:

if temp = 6 then goto j3;
goto y3end;
i3:
xxx3;
y3end:

if temp = 8 then goto j4;
goto y4end;
j4:
xxx4;
j4end:
Verrechnen - keine Tabelle
Delphi-Quellcode:
temp := value; // nötig, weil mit dem Wert ja gerechnet wird
dec(temp);
if temp <> 0 then goto j2;
xxx1;
goto yend;
j2:
dec(temp);
if temp <> 0 then goto j3;
dec(temp, 3);
if temp > 0 then goto j3;
xxx2;
goto yend;
i3:
dec(temp);
if temp <> 0 then goto j4;
xxx3;
goto yend;
i4:
dec(temp, 2);
if temp > 0 then goto jelse;
xxx4;
goto yend;
jend:
xxx5;
yend:
Vergleich - Tabelle
Delphi-Quellcode:
temp := value; // falls value eine Berechnung oder Degleichen ist
if temp = 1 then goto j1;
if (temp >= 2) and (temp <= 5) then goto j2;
if temp = 6 then goto j3;
if temp = 8 then goto j4;
//jelse:
xxx5;
goto yend;
j1:
xxx1;
goto yend;
j2:
xxx2;
goto yend;
i3:
xxx3;
goto yend;
i4:
xxx4;
yend:
Verrechnen - Tabelle
Delphi-Quellcode:
temp := value; // nötig, weil mit dem Wert ja gerechnet wird
dec(temp);
if temp = 0 then goto j1;
dec(temp, 4);
if temp < 0 then goto j2;
dec(temp);
if temp = 0 then goto j3;
dec(temp, 2);
if temp = 0 then goto j4;
//jelse:
xxx5;
goto yend;
j1:
xxx1;
goto yend;
j2:
xxx2;
goto yend;
i3:
xxx3;
goto yend;
i4:
xxx4;
yend:
Vergleiche auf 0 sind ja einfacher
und wenn man mit dem Wert rechnet, dann kann man das Berechnungsergebmis auch gleich noch mit ausnutzen und so den Vergleich sparen:
Delphi-Quellcode:
dec(temp);
if temp <> 0 then goto j3;
Code:
dec &temp
jnz @@j3
$2B or not $2B
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von olee
olee

Registriert seit: 16. Feb 2008
Ort: Boppard
540 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#10

Re: Funktionsprinzip von Case...Of (Interne Arbeitsweise??)

  Alt 15. Feb 2010, 11:25
Ohje...

Da werde ich einiges zu implementieren haben in RUTIS...

Vor allem wird es unangenehm, immer den Code vom Case-Abschnitt und dessen Bedingung gleichzeitig zu erstellen, da ich so
den Case-Code unten anfügen muss und dessen Bedingung weiter oben

Naja aber ich denke ich werde es hinbekommen

Danke für die Hilfe!

MFG
Björn Zeutzheim
Codename: Performancepumpe
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz