Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.343 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#16

AW: Schutzblöcke überflüssig!?

  Alt 30. Sep 2020, 18:47
@Delphi.Narium

Wollen wir anhand Deines Beispiels mal weiter diskutieren?
Die Argumentation finde ich nämlich ganz passend. Vielleicht können wir ja irgendetwas draus ziehen...

Also das Beispiel mit dem Auto passt nicht ganz zu meinem Thema. Im Falle eines Unfalles helfen Gurt und Airbag, die Folgen zu mildern.
Bei der Software kann man die Analogie vielleicht bei einer Fehlerbeseitigung ziehen.
Die Funktion wird abgebrochen, der Speicherbereich wird aufgeräumt, der Anwender erhält eine Nachricht und kann mit einem konsistenten Datenbestand weiter arbeiten.
Soweit alles ok.


Was ich nicht nachvollziehen kann, ist folgendes:

Der wissenschaftliche Beweis, dass man fehlerfreie Software schreiben kann, steht noch aus.

Und solange bleiben bei mir die Schutzblöcke drin.

...

Bei jedem Objekt, dass ich erstelle, besteht die (theoretische) Möglichkeit, dass die Erstellung scheitert. Also muss das abgesichert werden. Und, egal welcher (erwartete oder unerwartete) Fehler auftritt, es spricht nichts dagegen, vorsorglich ein gesichertes Aufräumen zu implementieren.

Am schlechtesten sind die Fehler zu finden, die bei der unstrukturierten Behandlung von Fehlern in der Fehlerbehandlung auftreten, die nur deshalb passieren, weil man an der fehlerverursachenden Stelle vergaß (oder es fahrlässig für überflüssig hielt) für eine geordnete Weiterverarbeitung im Programm zu sorgen.

...

Schutzblöcke gehören da selbstverständlich zu.

Nehmen wir noch ein konkretes Beispiel:

Wir erzeugen zwei Personenobjekte und überweisen einen Betrag.

Delphi-Quellcode:
procedure Überweisung;
begin
  Person1 := TPerson.Create;
  Person1.LoadFromDB;
  Person2 := TPerson.Create;
  Person2.LoadFromDB;
  Person1.Überweise(Person2, 100);
  Person1.SaveToDB;
  Person2.SaveToDB;
  Person1.Free;
  Person2.Free;
end;
Hier können jetzt diverse Probleme auftreten.
Wenn man die zwei Free-Anweisungen jetzt in einen Finally-Block setzt - ohne sonstige Fehlerbehandlung - findest Du weder den Fehler besser noch ist Dein Datenbestand besser geschützt noch erhält der Anwender bessere Fehlerinformationen.
Nur der Speicherplatz der zwei Objekte wird wieder freigegeben. Der Aufrufer der Prozedur Überweisung weiß nichts von dem Fehler und das Programm geht davon aus, dass alles passt.

Ob die Überweisung in der Datenbank realisiert wurde oder nicht, kann Dein Programm nicht nachvollziehen und der Anwender schon gar nicht.

Dass der Speicherplatz der zwei Objekte freigegeben wurde hilft auch niemandem - jedenfalls sehe ich dafür keinen sachlichen Grund.

Noch einmal: Eine Fehlerbehandlung und Benachrichtigung im Sinne "Überweisung ist fehlgeschlagen - bitte wiederholen! Der bisherige Datenbestand wurde nicht beeinträchtigt!" ist völlig korrekt. In dem Zusammenhang natürlich auch die Freigabe der erzeugten Objekte.


Aber alle Objektfreigaben in Schutzblöcke zu kapseln, ohne eine wirkliche Fehlerbehandlung zu realisieren - das halte ich für überflüssig.
Und oft wird ja so argumentiert, dass Objekte immer in Schutzblöcke gehören.

Ich sehe dafür einfach keinen sachlichen Grund.


@freimatz

Wenn man das so gewöhnt ist und machen möchte - ok.
Einen Nutzen sehe ich darin aber nicht (und habe auch noch kein überzeugendes Argument gehört).
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat