AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Interner Netzwerkchat klappt nicht (Keine Fehlermeldung)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Interner Netzwerkchat klappt nicht (Keine Fehlermeldung)

Ein Thema von Delphi-Narr · begonnen am 3. Feb 2010 · letzter Beitrag vom 4. Feb 2010
Antwort Antwort
Astat

Registriert seit: 2. Dez 2009
Ort: München
320 Beiträge
 
Lazarus
 
#1

Re: Interner Netzwerkchat klappt nicht (Keine Fehlermeldung)

  Alt 4. Feb 2010, 23:01
Hallo Delphi-Narr.

Zitat von Delphi-Narr:
Darum ist nach dem Doppelpunkt auf jeden Fall ein Leerzeichen. Das soll dann gefunden werden und alles davor und danach soll getrennt werden.
Naja, das mit dem OnRead Ereignis ist ein wirklicher Stolperstein.
Das OnRead Ereignis tritt dann ein wenn Daten im Empfangsbuffer sind, ob die Daten vollständig sind, oder nur in Fragmenten
vorliegen, ist dem Buffer egal. Die Defragmentierung der Daten, muss der User mit dememtsprechender Logik im Programm selber bewerkstelligen.
Da der Server als Proxy fungiert, d.h. alles was empfangen wird, wird einfach an alle Clients weitergesendet, braucht man sich
am Server keinerlei Gedanken über die Datendefragmentierung zu machen.

Probleme Treten bei dieser Implementierung nur am Client auf.

Als Beispiel wenn ein Client folgendes sendet.

"Nickname: Hello World"

Je nach Auslastung des Netzwers, Buffergröße des Clients und Servers, ja auch Auslastung des Computers, Packetsize und
noch unzähliger anderer Parameter, kann folgendes im OnRead des Clients ankommen.

1. "Nickname: Hello World" -> Glück gehabt, wenig los im Netzwerk
2. "Nickname: Hello Wo" -> OnRead liefert hier nur ein Fragment
2.1 "rld" -> Im nächsten OnRead wird dann der Rest geliefert (Endlosschleife)

Da TCP ein sicheres Protokoll ist, ist sichergestellt, dass die Daten in der korrekten Reihenfolge ankommen,
und keine Daten verloren gehen. Aber ob die Daten bei der Übertragung fragmentiert werden, kann man nicht wirklich
beeinflussen. Desshalb braucht man ein Protokoll, damit man weiss wieviele Daten denn eigentlich übertragen werden sollen.


Zitat von Delphi-Narr:
Außerdem dürfte bei einer Endlosschleife das Programm nicht mehr reagieren.

Das kann es also nicht sein, da man das Programm (sowohl "Empfänger" als auch "Sender", die ja beide die Nachricht erhalten SOLLTEN) trotzdem noch benutzen kann (Erneute Texteingaben sind möglich, Senden ist möglich, neue Serverwahl etc.)
Ja klingt gut!

Normalerweise sollte wenn was am "Socket" nicht stimmt, eine dementsprechende Fehlermeldung generiert werden.

Check mal, die Error, Connect und Disconnect Events, da muss was aufschlagen wenn sich was Ändert.

lg. Astat
Lanthan Astat
06810110811210410503210511511603209711003210010110 9032084097103
03211611111604403209711003210010110903210010510103 2108101116122
11610103209010110510810103206711110010103210511003 2068101108112
10410503210310111509910411410510109810111003211910 5114100046
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz