AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

Ein Thema von morpheus090682 · begonnen am 24. Jan 2010 · letzter Beitrag vom 6. Feb 2010
Antwort Antwort
Seite 3 von 5     123 45      
morpheus090682

Registriert seit: 5. Dez 2009
Ort: Blomberg
43 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#1

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 24. Jan 2010, 19:11
Sorry ein paar sachen verstehe ich ja aber nicht alles!!!

kannst du ein paar kommentare einfügen das ich das leichter verstehe???
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 07:49
LED-Vorwiderstandsrechner

http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1109111.htm

http://www.led-treiber.de/html/vorwiderstand.html

http://www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm

http://www.passatplus.de/arbeitshilf...widerstand.htm

Übrigens:
Ich würde ein Programm mit so vielen Fehlern nicht veröffentlichen (Rechtschreibung, Design, Ausführung).
Arbeitgeber sind auch nicht blöd und googlen auch nach Daniel Block o.ä.
Das könnte negative Folgen haben...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sirius
sirius

Registriert seit: 3. Jan 2007
Ort: Dresden
3.443 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#3

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 07:56
Der arme Physiker hieß übrigens Ampère.
Dieser Beitrag ist für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet.
  Mit Zitat antworten Zitat
tkone

Registriert seit: 2. Okt 2009
Ort: Sachsen
63 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#4

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 08:55
Also wenn du die übersichtlichkeit mit comboboxen erhöhen willst, hab ich nen vorschlag.

combobox1 füllst du schon zu beginn mit den LED farben.

combobox2 lässt du vorerst leer.
in combobox3 kannst du deine widerstandsberechnung einfügen.
combobox4 lässt du am besten auch leer.

im onchange ereignis von combobox1 kannst du eine case abfrage einbauen, die dir die entsprechenden einträge(candella werte) in combobox2 einträgt.
bsp:
Delphi-Quellcode:
case combobox1.itemindex of
0: combobox2.items.loadfromFile('fileName(rot)');//für erstes element!
1: combobox2.items.loadfromFile('fileName(grün)');
2: combobox2.items.loadfromFile('fileName(blau)');
//usw.
wenn du keine dateien hinterlegen möchtest, dann kannst du auch prozeduren schreiben, die du dann aufrufst.

bei combobox4 würde ich das ebenso machen um die berechnungsformel/material/widerstandsanzahl einzufügen.
dann hast du dein programm schonmal auf 4 comboboxen reduziert.
die ausgabe der rechenwerte könntest du über ein memofeld oder eine liste oder stringgrid (oder..) machen. da gibt es mehrere möglichkeiten. dadurch hast du noch den vorteil, dass nicht die gesamte liste angezeigen brauchst, sondern nur die, die berechnet werden.

hab mal schnell ein form erstellt, wie du das anordnen könntest.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
berechnungstool_107.jpg  
  Mit Zitat antworten Zitat
morpheus090682

Registriert seit: 5. Dez 2009
Ort: Blomberg
43 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#5

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 10:54
Zitat von hathor:
LED-Vorwiderstandsrechner

http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1109111.htm

http://www.led-treiber.de/html/vorwiderstand.html

http://www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm

http://www.passatplus.de/arbeitshilf...widerstand.htm

Übrigens:
Ich würde ein Programm mit so vielen Fehlern nicht veröffentlichen (Rechtschreibung, Design, Ausführung).
Arbeitgeber sind auch nicht blöd und googlen auch nach Daniel Block o.ä.
Das könnte negative Folgen haben...

Das ist mir schon klar! Die links kenn ich alle die sind mir egal. Dies ist mein erstes Delphi Programm und da wollte ich nur wissen was
ich ändern kann und wie es besser geht. Und sollten Firmen Googeln ist mir das auch egal.
Denn dann können die sehen das ich mich hobby mäßig mit so was befasse.
  Mit Zitat antworten Zitat
R2009

Registriert seit: 9. Mär 2009
Ort: Heidelberg
440 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#6

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 11:58
Hi,
Tip:
Bring dein Tool in einen Zustand, dass man es auch nutzen kann. Ich habe das Teil runtergeladen.
Es funktioniert aber auch garnichts vernünftig.
Für was ist der Button "Berechnen". Ausser einem Piep, den der PC von sich gibt, kann ich keine
Wirkung erkennen.
Und was bitte schön ist Widerstandsmäng

Grüsse
Rainer
Rainer Unger
Mein Profil:
Studium Allgemeine Elektrotechnik TH Darmstadt
Entwicklung von Tools für die Rundsteuer und Zählertechnik.
uP's Atmel Prozessoren (ATmega16,32,88...) in C und Assembler.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 12:38
Also für mich wäre das Tool so absolut nicht nutzbar.

- ich empfehle eine ComboBox, ListBox oder gar eine nach Gruppen sortierte TreeView, worüber man sich bestimmte "Standarderte" für die verschiedenen LEDs auswählen kann

- dann eine einfache Eingabemaske mit allen wichtigen Parametern/Werte auf einem Blick

Vorallem die fest vorgegebenen Werte bringen garnichts,
dann ich hatte letztes Jahr mehrere SpezialLEDs in den Pfötchen, für Welche man hier nichts berechnen kann.

z.B. eine blinkende LED mit 3,2V / 20mA
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
morpheus090682

Registriert seit: 5. Dez 2009
Ort: Blomberg
43 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#8

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 13:06
Zitat von himitsu:
Vorallem die fest vorgegebenen Werte bringen garnichts,
dann ich hatte letztes Jahr mehrere SpezialLEDs in den Pfötchen, für Welche man hier nichts berechnen kann.

z.B. eine blinkende LED mit 3,2V / 20mA
Ich habe nie gesagt das man da mit alle LED Typen berechnen kann und dies sind nur LED's die man
öfters hat so wie ich. Diese LED's habe zu hauf bei mir liegen und dafür habe ich dieses Prog geschrieben
damit ich nicht alle Vorwiderstandswerte immer ausrechnen muß.


Zitat von R2009:
Hi,
Tip:
Bring dein Tool in einen Zustand, dass man es auch nutzen kann. Ich habe das Teil runtergeladen.
Es funktioniert aber auch garnichts vernünftig.
Für was ist der Button "Berechnen". Ausser einem Piep, den der PC von sich gibt, kann ich keine
Wirkung erkennen.
Und was bitte schön ist Widerstandsmäng

Grüsse
Rainer
Man sollte schon Werte eingeben. Und bei mir läuft es sowie es da ist.
Wenn man alles lesen würde wüste man das ich hir lehrnen möchte da ich erst angefangen bin.
Aber dann kommen solche die nicht helfen sondern nur meckern
  Mit Zitat antworten Zitat
tkone

Registriert seit: 2. Okt 2009
Ort: Sachsen
63 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#9

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 13:13
ich sehe es so morpheus:

für dein erstes programm ist das i.o.
ich denke fast, dass jeder ähnliche fehler am anfang macht.
dein programm ist aber auch ein gutes beispiel, wie man es nur suboptimal macht.
und genau das ist eher positiv zu sehen, denn jetzt kann dir jeder sagen, wie man es "besser" machen könnte.
dadurch lernst du viel mehr, als wenn dir jeder sagt, wie toll das programm ist.

also nicht verzagen...

PS: du kannst aus fast jedem Kommentar eine neue erkenntnis erhalten.
z.B. bei R2009. was du als meckern siehst, kannst du auch als verbesserungsvorschlag nehmen, denn es zeigt dir, dass ein anderer benutzer nicht ohne weiteres mit dem programm zurechtkommt --> benutzerfreundlichkeit und intuitive steuerung eines programmes verbessern
  Mit Zitat antworten Zitat
morpheus090682

Registriert seit: 5. Dez 2009
Ort: Blomberg
43 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#10

Re: Tool zum Berechnen von LED Vorwiderstand u.s.w

  Alt 25. Jan 2010, 13:25
Zitat von tkone:
ich sehe es so morpheus:

für dein erstes programm ist das i.o.
ich denke fast, dass jeder ähnliche fehler am anfang macht.
dein programm ist aber auch ein gutes beispiel, wie man es nur suboptimal macht.
und genau das ist eher positiv zu sehen, denn jetzt kann dir jeder sagen, wie man es "besser" machen könnte.
dadurch lernst du viel mehr, als wenn dir jeder sagt, wie toll das programm ist.

also nicht verzagen...

PS: du kannst aus fast jedem Kommentar eine neue erkenntnis erhalten.
z.B. bei R2009. was du als meckern siehst, kannst du auch als verbesserungsvorschlag nehmen, denn es zeigt dir, dass ein anderer benutzer nicht ohne weiteres mit dem programm zurechtkommt --> benutzerfreundlichkeit und intuitive steuerung eines programmes verbessern

Ich habe dieses Prog ja hochgeladen um besser zu werden und des öfteren schon gesagt das die Oberfläche
erst in der neuen Version besser wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 5     123 45      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz