AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Astro-Daten

Ein Thema von markus5766h · begonnen am 6. Jan 2010 · letzter Beitrag vom 29. Mai 2021
Antwort Antwort
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#1

Re: Astro-Daten

  Alt 12. Jan 2010, 15:11
Hallo,

Die Attachments wurden aktualisiert. Einige Vorschläge wurden umgesetzt.

neue Funktionen :
Delphi-Quellcode:
function GetMoonPhaseNum(Age : extended):Integer;
function DateTimeReal(DtTm : TDateTime; Long : extended):TDateTime;
function DateTimeTZ(DtTm : TDateTime; Hour : ShortInt):TDateTime;
GetMoonPhaseNum liefert die Phase (1 .. 8) so dass Mondphasenbilder
entsprechend den Nummern angezeigt werden können (ist im Demo aktualisiert).
Die Verteilung ist :
1 : Neumond 1,00 Tage
2 : zunehmender Mond 4,5833 Tage
3 : zunehmender Halbmond, erstes Viertel 4,5833 Tage
4 : zunehmender Mond 4,5833 Tage
5 : Vollmond 1,00 Tage
6 : abnehmender Mond 4,5833 Tage
7 : abnehmender Mond, letztes Viertel 4,5833 Tage
8 : abnehmender Mond 4,5833 Tage

Die Verteilung und / oder Anzahl kann leicht in der entsprechenden Case - - Of - Anweisung geändert werden

DateTimeReal liefert den TDateTime-Wert an Hand des Längengrad
DateTimeTZ liefert den TDateTimeWert zur Zeitzone (der Vollständigkeit halber)
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Astro-Daten

  Alt 26. Aug 2016, 10:53
Was ist mit der Sternzeit? Könnte JamesTKirk Interessieren...

Hast Du auch etwas um die Position der Planeten im Sonnensystem mit den Monden darzustellen?
  Mit Zitat antworten Zitat
BoolString

Registriert seit: 2. Feb 2009
Ort: Varel
70 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#3

AW: Astro-Daten

  Alt 30. Aug 2016, 08:25
Sorry, wenn ich mich hier jetzt kurz einmische bezüglich der berechneten Zeiten.

Ich habe die Unit nicht getestet, habe aber vor einigen Jahren auch mal mit den Algorithmen von Jean Meeuse (Buch: Astronomische Algorithmen, 1994) zu tun gehabt.

Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat festgelegt, daß das Längengradsystem eines Planeten immer positiv entgegen der Planetenrotation gezählt wird. Bei der Erde ist das der einzige Planet bei dem das anders herum ist (historische Gründe; man fing an Längengrade zu nutzen, bevor man über allgemeine Sachen nachdachte). Nun war Meeus aber sehr stark im IAU System verhaftet und hat seine Algorithmen entsprechend allgemein aufgebaut.

Mich hat es damals einiges an Zeit gekostet, die Abweichungen wirklich zu verstehen. Der Fehler lag bei mir einfach darin, daß man positiv/negativ im Längengrad umkehren musste. Hast du entsprechend mal etwa -8 (minus 8 Grad) für Oldenburg probiert an Stelle der offiziellen Zählung von +8 ???

Da wir nahe am vereinbarten Nullmeridian leben, ist man schnell versucht, solche verhältnismäßig geringen Abweichungen 'schönzuerklären'. Ein Versatz von 1.5 Stunden könnte hier durchaus im Rahmen dieser plus/minus Geschichte liegen.

Deutlicher wird der Fehler, wenn man Orte mit größeren longitudinalen Werten berechnet (Moskau, Delhi, Sydney, Washington, San Francisco, ...)

Ist nur so eine Idee....

Insgesamt ist es aber natürlich auch so, das meist die Mitten der Zeitzonen angegeben werden (der Breitengrad hat natürlich zusätzlich auch einen Einfluss). Das schöne an den Algos von Meeus ist aber, das man die realen, ortsbezogenen Daten relativ gut berechnen kann... und die weichen immer etwas von offiziell tabulierten Werten ab...

Einige Minuten Abweichung ergeben sich teils auch schon aus unterschiedlichen Algorithmen, die unterschiedliche Näherungen produzieren. Aber sind wir mal ehrlich: ob die Sonne um 06:30 oder um 06:32 aufgeht ist eher irrelevant für die meisten irdischen Anwendungen. Spätestens wenn eine Wolke am Himmel ist, kann ich daraus wenig allgemeine Lichtverhältnisse ableiten...

Das schwer erhältliche Buch von Meeus (Scan, 72.1 MB) darf ich aus copyright Gründen natürlich auf gar keinen Fall an jemanden weiterreichen, der zu mir per PN Kontakt aufnimmt...

Jan

Geändert von BoolString (30. Aug 2016 um 13:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#4

AW: Astro-Daten

  Alt 30. Aug 2016, 19:12
... Das schwer erhältliche Buch von Meeus (Scan, 72.1 MB) darf ich aus copyright Gründen natürlich auf gar keinen Fall an jemanden weiterreichen, der zu mir per PN Kontakt aufnimmt...
Jan
... taucht ab und zu bei Amazon auf, so um die 45€
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#5

AW: Astro-Daten

  Alt 30. Aug 2016, 19:10
Hast Du auch etwas um die Position der Planeten im Sonnensystem mit den Monden darzustellen?
... derzeit (leider) nicht.
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz