AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Die Groß-O Notation im worst case.

Die Groß-O Notation im worst case.

Ein Thema von Kanikkl · begonnen am 20. Dez 2009 · letzter Beitrag vom 20. Dez 2009
 
Kanikkl

Registriert seit: 11. Okt 2009
Ort: Soest
10 Beiträge
 
#1

Die Groß-O Notation im worst case.

  Alt 20. Dez 2009, 01:49
Guten Morgen,

ich schreibe am Montag meine 2. Informatik Klausur in der 12 und wir werden sehr wahrscheinlich über die Groß O Notation in worst case schreiben. Wir haben uns vorher gemeinsam schon eine Probeklausur angeschaut und besprochen wo es Probleme gibt, und ich war so Klug und dachte ich hätts mir aufgeschrieben, was dann nicht der Fall war Wie es halt so ist

Nun denn, was die Groß O Notation ist und wozu man sie benötigt weiß ich ganz genau, auch wie man f(n) aufstellt ist mir bewusst, aber wie führe ich jetzt den Vergleich von f(n) zu O(g(n)) durch? Was mich auch etwas gestört hat, war, dass man die Konstante C und die Konstante N frei wählen kann... (Das ist doch Blödsinn, ist dann doch kein Vergleich mehr... oder etwa nicht?)

Und wie bestimme ich, ob die Methode zur Klasse O(n) oder O(n²)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz