AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Speicherüberlauf des MS SQL-Servers bei ADO-Verbindung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Speicherüberlauf des MS SQL-Servers bei ADO-Verbindung

Ein Thema von windi · begonnen am 25. Nov 2009 · letzter Beitrag vom 28. Nov 2009
Antwort Antwort
windi

Registriert seit: 22. Dez 2004
Ort: Chemnitz
21 Beiträge
 
RAD-Studio 2010 Arc
 
#1

Re: Speicherüberlauf des MS SQL-Servers bei ADO-Verbindung

  Alt 26. Nov 2009, 09:02
Zitat:
Beim Programmstart die Verbindung aufbauen und beim Programmende wieder abbauen.
Genauso ist es implementiert. Eine Verbindung nur bei Bedarf aufbauen möchte ich nicht, in die Datenbank pro Sekunde ca. 1-7 Datensätze geschrieben werden müssen. Aller 20 Sekunden wird eine Select-Abfrage ausgeführt. Hintergrund ist die Aufzeichnung von Betriebsdaten einer Fertigungsanlage. Ich habe das Programm schon dahingehend erweitert, dass bei Fehlern die durch eine Datenbankabfrage entstehen die Verbindung zur Datenbank getrennt und anschließend neu aufgebaut wird. Leider ist das nicht wirklich hilfreich, da danach die ADOQuery Speicherzugriffsverletzungen meldet: "Zugriffsverletzung bei Adresse 7C9118D0 in Modul 'ntdll.dll'". Das Einzige was kurzzeitig hilft ist das Programm komplett zu beenden und anschließend neu zu starten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz