AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Automaten in Source Code

Ein Thema von Christian18 · begonnen am 20. Nov 2009 · letzter Beitrag vom 1. Dez 2009
 
alzaimar
(Moderator)

Registriert seit: 6. Mai 2005
Ort: Berlin
4.956 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#11

Re: Automaten in Source Code

  Alt 21. Nov 2009, 14:08
Zitat von SebE:
Ich finde die Case-Variante übersichtlicher und EVTL. auch schneller erweiterbar.
Die Tabelle wird in manchen Fällen einfach nur (physikalisch) groß (Beispiel: viele Zustände mit dem gleichen Verhalten).
Nun ja. Was ist schon groß? Der Code mit 'CASE' sieht bei mehr als -sagen wir- 20 Zuständen auch nicht gerade übersichtlich aus (Spaghetti-Code). Bei einer DEA-Tabelle habe ich den Vorteil, das der eigentliche Code sehr übersichtlich ist. Und der Automat kann anhand der Tabelle extern abgelegt, automatisch generiert oder direkt gezeichnet werden. Bei einer CASE-Struktur tut man sich damit schon schwer.

Bei komplexeren (N)DEA würde ich eh zu einem Tool wie LEX/YACC greifen. Dann ist mir die interne Implementierung wurscht, und ich kann mich auf die Aktionen der Zustände konzentrieren.
Zitat von SebE:
Ist mein abstrakter Zustand vom Typ Basisklasse und jeder aktuelle (reale) Zustand dann von einer abgeleiteten Klasse?
So vielleicht?
Delphi-Quellcode:
Type
  IAbstractState = Interface
  Public
     Function NextState (Token : TSymbol) : IAbstractState;
     Procedure DoProcessState;
     Function IsStopState : Boolean;
     Function IsErrorState : Boolean;
  End;
...
  State := CoStartState.Create;
  While Not State.IsStopState Do Begin
    State := State.NextState;
    State.DoProcessState();
  End;
Jeder Zustand implementiert o.g. Interface. Fertig.
Zitat:
(das wären sehr viele speicheroperationen)
Ja und? In Zeiten von 8xCore 6GHz Prozessoren eher zweitrangig. Übersichtlichkeit und Erweiterbarkeit sind heutzutage wichtiger als Performance. Und wenn du schnell sein willst, nimm eben eine Tabelle oder von mir aus eine ewig lange CASE-Struktur. Die Performanceunterschiede würden mich mal interessieren. Ein CASE wird ja nicht als JUMP-Tabelle abgebildet, sondern als Kette von Vergleichen auf 0 und Subtraktionen ...
"Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja! Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput!"
(Monty Python "Joke Warefare")
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz