AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

http request/get flood

Ein Thema von painrestricter · begonnen am 6. Nov 2009 · letzter Beitrag vom 9. Nov 2009
 
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#8

Re: http request/get flood

  Alt 6. Nov 2009, 19:48
Zitat von painrestricter:
naja, ich denke nicht dass es an sleep liegt. wie soll denn sleep den programmablauf stören?
Du scheinst nicht wirklich Ahnung von der Materie zu haben, oder? Wie vielleicht unschwer zu erkennen ist bedeutet Flood auf Deutsch Flut. Frei übersetzt heißt es also den Webserver mit Anfragen zu "überfluten". Wichtig ist dabei dir Vorsilbe "über-"! Dem Webserver macht es nichts aus alle 2 Sekunden eine Anfrage zu beantworten. Du wartest (sleep / schlafen) ja nach jeder Anfrage 2 Sekunden. Wenn du etwas flooden willst, dann muss das mehr sein.

Man sagt, um einen sogenannten DoS (Denial of Service, also Serviceverweigerung - das ist einer von vielen Vorgängen einen Dienst lahmzulegen. Ein anderer wäre simples einhacken mit anschließendem Ausschalten) auszuführen, muss man selbst mehr Anbindung haben als der Server selbst. Da das nur selten, wenn nicht sogar nie der Fall ist, benutzt man meist DDoS. Dieser Distributed Denial of Service benötigt mehrere Rechner mit nabhängigen Leitungen um den Server zu flooden. Da du aber höchst unwahrscheinlich mehr Anbindung als der zu "DoS"-nde Server hast und auch wohl kaum mehrere Server mit genügend summierter Anbindung, kannst du die Sache eigentlich vergessen.

Primär müsstest du aber erstmal rausfinden warum disee Fehlermeldung kommt, die du uns so lange verschwiegen hast. Kleiner Tipp am Rande: Fehlermeldungen haben einen guten Berechtigungsgrund, nämlich der, dass es für den Programmierer einfacherer ist den Fehler zu finden. Wenn du uns so eine Meldung verschweigst, dann können wir nicht helfen. Was es jetzt aber genau mit der Meldung auf sich hat kann ich dir nicht sagen, dafür fehlen mit die Delphi-Kenntnisse.

Auf den ersteb Blick ist deine CreateHTTPRequest-Funktion aber sowieso inpraktikabel, da Hostname und URI nicht das gleiche ist. Du verwendest dafür aber die gleiche Variable. Meiner Meinung nach solltest du dich mehr mit dem Thema beschäftigen. Das heißt du brauchst wissen über Netzwerke (TCP/IP) und Aufbau des HTTP. So wird das nichts.

Liebe Grüße,
Valentin
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz