Wir haben den in unserer Serveranwendung (zusammen DataSnap, unserem DMS usw.) und lassen ihn so im Intranet frei.
Unsere
HTML-Dateien liegen zwar ganz normal in einem Verzeichnis, aber im Gegensatz zu der App von Help&Manual prüfe ich auch den Pfad. (bzw. bei uns nur den Dateinamen, da die ganzen Hilfedateien in einem Verzeichnis liegen)
Die von H&M nehmen nämlich den kompletten Pfad entgegen und geben so jede Datei im Netzwerk an jeden Raus, der danach fragt, aus allen VerzeichnissenNetzressourcen, auf die der kleine Hilfeserver Zugriff hat.

Ich habe aber auch noch ein bisschen mit MIME und Encoding rumgespielt und befülle den Header entsprechend, damit die Browser z.B. mit den "falsch" kodierten Index-Dateien von H&M zurecht kommen.
Denn aus einem Webrowser klappt es, aber der idHTTPServer macht das nicht automatisch und dann kommt z.B. dernen Javascript mit dem UTF-8 durcheinander und denkt es wäre
ANSI, wenn man die Suchfunktion in der Hilfe benutzen will.
Aber ja, du kannst den HTTP-Server auch lokal in die eigene Anwendung einbauen.
Es ist aber auch möglich die Hilfedateien in die Programmressourcen einzubinden und extern aufzurufen. (theoretisch ... noch nicht ausprobiert)
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa767740.aspx
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.