Moin...
Auf die Gefahr hin, mir wieder den Mund zu verbrennen...
Zitat:
Ein Memo für die Eingabe von
SQL, eine Abfragekomponente, um eben diese auszuführen.
SQL im Klartext einzugeben ist keine gute Idee. Erst Recht für den User. Siehe
SQL Injection.
Zitat:
Ein DBGrid für die Anzeige der Daten und 'nen TDBNavigator für das Navigieren durch die Datenmenge.
...lasse ich mit Ach und Krach durchgehen.
Zitat:
Alles, was darüberhinaus benötigt wird, macht einen abhängig von irgendeinem System und ruiniert ggfls die Datenbankunabhängigkeit. (Ja, ist überspitzt formuliert )
Überspitzt ist kein Ausdruck...
Wie kommst du denn darauf? Es gibt haufenweise Techniken die auch die datensensitiven Controls überflüssig machen. Denn die machen dir die Optik der Oberfläche zur Sa..., weil diese nicht als
DB Version vorliegen.
Zitat:
Für FireBird könnte man FlameRobin nehmen, muss dann aber die FireBird-Servervariante nutzen, embedded geht (soweit ich weiß) nicht.
Zitat:
if you don't have a host name, because yours is a local or embedded Firebird server
...
Zitat:
Klar: Bei SQLite kommt die
DLL zur Exe und gut is, bei FireBird braucht man für die Embeddedversion schon was mehr.
3 DDL´s...Der Vorteil ist, das man bei Firebird mit der
gleichen Datenbank sowohl Embedded als auch mit dem Server Multi User arbeiten kann.
Zitat:
Da beim TE
Access als Software zur Verfügung steht, bietet sich das meiner Meinung nach an.
Um Gottes Willen.
Wer behauptet
Access sei eine Datenbank sagt auch jeden Tag "Jehowa" und bettelt darum gesteinigt zu werden.
Zitat:
Man kann einerseits ein Programm mit Delphi schreiben, was die Ganze zu lösende Aufgabe "abwickelt".
...so soll es sein.
Zitat:
Für Zweifelsfälle oder das einmalige Erstellen der Tabellen, kann man aber die MS-Software nutzen. Solange man sich bei den Tabellen- und Spaltennamen an den Standard hält, ist das unproblematisch.
Bei
SQL ist der Standard (
SQL-92) das Non plus Ultra! Da weicht
Access schon mal ab.
Zitat:
wenn irgendwann mal die Datenbank (aus welchen Gründen auch immer) ausgetauscht werden muss.
Das ist mit
Access in naher Zukunft zu erwarten, weil die Anforderungen meistens über die erste Vorstellung hinausgehen.
Letztendlich entscheidet der Umfang der Anwendung über das
DBMS. Im Moment sind es 16 User...
Zitat:
darüber können dann die maximal 16 Benutzer zugreifen
...das sieht nach einem Mehrbenutzersystem aus. Da scheidet
Access schon mal aus.
Zitat:
und ich kann dann über ein anderen Computer auf diese Datenbank zugreifen
Wie kannst du sicherstellen, daß kein anderer User gleichzeitig zugreift?
Bis bald...