AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Virus infects Delphi

Ein Thema von Andy BitOff · begonnen am 13. Aug 2009 · letzter Beitrag vom 14. Mär 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von JamesTKirk
JamesTKirk

Registriert seit: 9. Sep 2004
Ort: München
604 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

Re: Virus infects Delphi

  Alt 20. Aug 2009, 09:37
@mkinzler: ich hatte zwar schon per PM eine kleine Diskussion dazu mit himitsu, wo er mein "gering" etwas entkräftet hat, aber hier meine Gedanken dazu:

Der Pfad zum Compiler steht nicht in der Registry. Wenn man Lazarus installiert hat, kann man allerdings entweder in dessen Einstellungen nachsehen (die man in den Anwendungsdaten erst suchen muss) oder sich die Einstellungen anhand des Unistallerpfads in den Registry Einstellungen des Installers zusammenreimen.
Bei ersterem ist das Problem, dass eventuell diese Einstellungen gar nicht verwendet werden (und damit möglicherweise nicht korrekt sind). Dies passiert zum Beispiel dann, wenn man Lazarus (per Kommandozeilenparameter) anweist eine andere Konfiguration zu verwenden (es gibt Gründe dafür).
Der zweite Fall ist problematisch, wenn nicht der mitgelieferte Compiler verwendet wird (z. B. 2.3.1 statt 2.2.4). Liegt diese alternative Version dann auch nicht im Verzeichnis %lazarus%\fpc, dann hat man Pech ghabt, da ein anderer Compiler irgendwo im System verwendet wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre es den Compiler per PATH zu finden, unter Windows ist dies allerdings nicht standardmäßig der Fall.

Hat man den Compiler dann gefunden ist noch das Problem eine passende Unit zu finden, allerdings bin ich davon ausgegangen, dass ich eine Unit benutze, die immer eingebunden wird (System.pas oder ObjPas.pas) und diese um ein Include erweitere. himitsu hat mich allerdings darauf aufmerksam gemacht, dass man auch eine seltenere Unit verwenden könnte, was zwar das Ausbreitungspotential senkt, aber trotzdem funktioniert.

Wenn man dann eine passende Unit gefunden hat, muss man diese noch so modifizieren, dass die Programme weiterhin kompilieren (sonst wirds mit der Ausbreitung nichts). Der letzte Punkt trifft aber sowohl auf FPC, als auch Delphi zu. Ich denke ich muss selbst mal mit dem Virus rumspielen, um das genauer zu verifizieren

Am Ende muss man, wenn man FPC wirklich hart treffen möchte, das ganze auch noch plattformunabhängig schreiben.

So... das ist meine Begründung für meine These. Nun zerfleischt sie

Gruß,
Sven
Sven
[Free Pascal Compiler Entwickler]
this post is printed on 100% recycled electrons
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz