...
Guck dir mal die
Unit Winapi.GDIOBJ (und
Winapi.GDIPUTIL) an.
Mithilfe der ersten
Unit wird ein hilfreicher Wrapper (Klassen basiert) über die flachen
GDI+-Funktionen gestülpt.
...
Die hatte ich schon entdeckt. Mir fehlen im Grunde "nur" 3 Dinge:
- Wie speichert man das Originalbild in einen Stream, ohne neu zu komprimieren (zur Ermittlung der Ausgangsgröße)?
- Wie setzt man die Kompressionsrate? Das hat EWeiss schon sehr schön gezeigt. Auch wenn das recht kompliziert aussieht. Danke dafür!
- Wie speichert man die Datei dieses Mal neu komprimiert testweise in einen Stream und ermittelt dessen Größe? (Also wie 1.)
msdn.microsoft.com ist immer mein erster Anlaufpunkt. Oft haben sie auch
Code dabei.
Ich stufe mich selbst aber als Laien - also nix Delpi-Programmierer - ein und versuche trotzdem halbwegs zu verstehen, was ich tue. Und da stolpere ich über so Sachen wie ISTREAM & Co. die scheinbar so gar nichts mit dem mir bekannnten
T(Memory)Stream
gemeinsam haben. Und ich sehe auch am übersetzten Code von
EWeiss, dass es offenbar doch nicht einfacher geht, wie ich es erhofft hatte. Mit
GDI+ werden es scheinbar zwangsläufig mehr als die 20 Zeilen...
P.S. Gibt es eine Funktion, mit der man TStatus in String übersetzen lassen kann? Ich kann das auch selbst. Aber wenn es das gibt, muss ich mir nicht die Arbeit machen.