AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Knobelaufgaben der Zeitschrift Chip-Toms Compuzzle
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Knobelaufgaben der Zeitschrift Chip-Toms Compuzzle

Ein Thema von Wolfgang Mix · begonnen am 22. Jul 2009 · letzter Beitrag vom 1. Okt 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von Aphton
Aphton

Registriert seit: 31. Mai 2009
1.198 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

Re: Knobelaufgaben der Zeitschrift Chip-Toms Compuzzle

  Alt 23. Jul 2009, 13:05
@Wolfgang Mix
Es ist zwar keine ChipTomsCompuzzle - Knobelaufgabe, jedoch passts auch dazu:
http://www.hirnwindungen.de/matherae...n_teilung.html

Die Lösung habe ich natürlich nicht parat

MfG
das Erkennen beginnt, wenn der Erkennende vom zu Erkennenden Abstand nimmt
MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
PythonLover

Registriert seit: 29. Sep 2010
1 Beiträge
 
#2

AW: Knobelaufgaben der Zeitschrift Chip-Toms Compuzzle

  Alt 29. Sep 2010, 12:03
Ich habe gerade Puzzle #4 von C nach Python konvertiert, dann bin ich auf diesen Eintrag gestossen.
Der Thread ist ja schon über ein Jahr alt, aber vielleicht interessiert es noch jemanden.
Den Aufgabentext habe ich leider nicht mehr und außerdem ist das Programm nicht in Delphi...
Aber hier geht es doch in erster Linie um die Puzzles, oder?
Code:
# tom's compuzzle 4, chip 01/1987.228

nichts='nichts'
Schnaps='Schnaps'
trinkt=[nichts,Schnaps]
for mon in trinkt:
  for tue in trinkt:
    for wed in trinkt:
      for thu in trinkt:
        for fri in trinkt:
          for sat in trinkt:
            for sun in trinkt:
              if wed==Schnaps:
                if mon==sat:
                  pass
                else:
                  continue
              if mon==Schnaps:
                if thu==Schnaps and fri==nichts:
                  pass
                else:
                  continue
              if tue==Schnaps and wed==nichts:
                if mon==Schnaps:
                  pass
                else:
                  continue
              if mon==nichts:
                if sun==Schnaps:
                  pass
                else:
                  continue
              if mon==nichts and thu==nichts:
                if tue==Schnaps:
                  pass
                else:
                  continue
              if sun==Schnaps and wed==Schnaps:
                if sat==Schnaps:
                  pass
                else:
                  continue
              if thu==Schnaps:
                if fri==nichts:
                  if tue==Schnaps:
                    pass
                  else:
                    continue
              if tue==Schnaps:
                if sun==Schnaps and sat==nichts:
                  pass
                else:
                  continue
              if fri==Schnaps:
                if mon==nichts:
                  if wed==Schnaps:
                    pass
                  else:
                    continue
              print mon, tue, wed, thu, fri, sat, sun

# Schnaps Schnaps nichts Schnaps nichts nichts Schnaps
  Mit Zitat antworten Zitat
Amateurprofi

Registriert seit: 17. Nov 2005
Ort: Hamburg
1.100 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Re: Knobelaufgaben der Zeitschrift Chip-Toms Compuzzle

  Alt 1. Okt 2010, 22:59
@Wolfgang Mix
Es ist zwar keine ChipTomsCompuzzle - Knobelaufgabe, jedoch passts auch dazu:
http://www.hirnwindungen.de/matherae...n_teilung.html

Die Lösung habe ich natürlich nicht parat

MfG
@aphton:
Das ist eigentlich ganz einfach.
Der Gesamtbetrag, den die beiden erhalten haben ist das Quadrat aus der Anzahl der Schafe.
Da einer der beiden einen 10$ Schein mehr hatte, als der andere, muß die 10er-Stelle des Betrages eine ungerade Zahl sein.
Die Frage ist also zunächst, welche Zahlen ein Quadrat liefern, bei der die 10er-Stelle ungerade ist.
Nehmen wir als Beispiel die Zahlen 11 bis 14, dann können wir das so schreiben
11 = (10 + 1)² = 100 + 10 + 10 + 1
12 = (10 + 2)² = 100 + 20 + 20 + 4
13 = (10 + 3)² = 100 + 30 + 30 + 9
14 = (10 + 4)² = 100 + 40 + 40 + 16
Wie man auf den zweiten Blick sieht, ergeben die ersten 3 der 4 Summanden immer eine gerade 10er-Stelle.
Also reduziert sich die Frage darauf, welche einstelligen Zahlen eine ungerade 10er-Stelle haben.
Das sind nur die Zahlen 4 und 6.
Beide liefern in der Einerstelle eine 6.
Also war der Restbetrag 6 $ und es wurde ein Scheck über 4 $ ausgestellt.
Gruß, Klaus
Die Titanic wurde von Profis gebaut,
die Arche Noah von einem Amateur.
... Und dieser Beitrag vom Amateurprofi....
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz