AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Taschenrechner

Ein Thema von Zeb22 · begonnen am 8. Jul 2009 · letzter Beitrag vom 9. Jul 2009
 
Zeb22

Registriert seit: 30. Jan 2009
Ort: Hamburg
41 Beiträge
 
#1

Taschenrechner

  Alt 8. Jul 2009, 15:08
Ich möchte ein Taschenrechner mit Delphi aufbauen und hab da ein paar Probleme.

Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls, math;

type
  TForm1 = class(TForm)
    Button1: TButton;
    Button2: TButton;
    Button3: TButton;
    Button4: TButton;
    Button5: TButton;
    Button6: TButton;
    Edit1: TEdit;
    Button7: TButton;
    Button8: TButton;
    Button9: TButton;
    procedure BtnAlleClick(Sender: TObject);
    procedure OpSpeicher(Sender: TObject);




  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;
  zeichen:char;
  operand:char;
  opspeicher:char;

  ergebnis:double;
  zkam:boolean;

  zahl:double;
  zeichenkette:string;




implementation

{$R *.dfm}


procedure TForm1.BtnAlleClick(Sender: TObject);
begin
 if sender = button1 then zeichen :='1';
 if sender = button2 then zeichen :='2';
 if sender = button3 then zeichen :='3';
 if sender = button4 then zeichen :='4';
 if sender = button5 then zeichen :='5';
 if sender = button6 then zeichen :='6';



 if zkam = true
  then
   begin
    zeichenkette := zeichen;
    zkam := false;
   end
   else
    zeichenkette := zeichenkette + zeichen;
    Edit1.Text := zeichenkette;
    zahl := StrToFloat(zeichenkette);
   end;


procedure TForm1.OpSpeicher(Sender: TObject);
begin
 if sender = button7 then operand :='+';
 if sender = button8 then operand :='-';
 if sender = button9 then operand :='=';

 zkam := true;

 if opspeicher = '0then ergebnis := zahl;
 if opspeicher = '+then ergebnis := ergebnis + zahl;
 if opspeicher = '-then ergebnis := ergebnis - zahl;

 Edit1.Text := FloatToStr(ergebnis);
 opspeicher := operand;


end;

end.

Bei
Delphi-Quellcode:
if opspeicher = '0then ergebnis := zahl;
if opspeicher = '+then ergebnis := ergebnis + zahl;
if opspeicher = '-then ergebnis := ergebnis - zahl;
zeigt er mir an, es wären zu wenige parameter. Aber in den Unterlagen der Schule ist der text genau so.. ich brauch impulse von euch
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz