Bei unserem DMS hatte ich es anfangs auch so gebaut, dass alles mit Realnamen gespeichert wurde,
mit dem Ergebnis, dass irgendwann mal Dateien überschrieben wurden. (ein Unterverzeichnis pro Monat und Dokumenttyp und wenn dann im selben Monat 2 Dateien den selben Namen haben ...)
Da wurde dann die Dokument-ID aus der
DB in den Dateinamen eingebaut.
Später knallte es wieder alle paar Monate, weil ich ein Sonderzeichen vergaß zu ersetzen und ein Kunde ausgerechnet dieses Zeichen in nem Dateinamen hatte.
Fazit: Alles flog letztendlich wieder raus und im Dateisystem gibt es nun nur noch IDs/GUIDs und fertig. Die Dateien sieht eh niemand, da sie nur über 'nen Server an die Clienten gegeben werden.
Zitat:
..255
Und was macht ihr mit den anderen 50.000 Zeichen im Unicodesystem?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function ZeichenErsetzen(sIn : String) : String;
var
i : Integer;
begin
Result := '';
for i := 1 to Length(sIn) do begin
Case sIn[i] Of
Da diese Funktion nicht ersetzt, sondern "neu anhängt", wird der Code ab Delphi 2009 viel Spaß bereiten und schnell mal Zeichen "löschen".
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.