AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Allgemein unbeliebtes Verhalten von Anwendungen [Liste]
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Allgemein unbeliebtes Verhalten von Anwendungen [Liste]

Ein Thema von Satty67 · begonnen am 25. Jun 2009 · letzter Beitrag vom 27. Jan 2013
Antwort Antwort
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#1

Re: Allgemein unbeliebtes Verhalten von Anwendungen [Liste]

  Alt 25. Jun 2009, 15:19
Viele Delphi apps haben die widerliche Eigenheit immer in der Mitte des Dektops aufzuploppen anstatt in der Mitte des Screens auf dem die Maus ist.

In einer (immer häufiger werdenden) Umgebung, in der man auf die gleiche Maschine mit unterschiedlichen Monitor Konstellationen zugreift, zeigt sich mal wieder, dass Apps entweder niemals Fensterpositionen speichern sollten. Oder wenisgtens soviel Grips haben sollten, um zu schauen, ob sie überhaupt sichtbar sind.
Nichts ist nerviger als eine App, per Remote über UMTS, 1600 Pixel zurück in den Screen bugsieren zu müssen...

Modale Dialoge: Modale Dialoge mögen zwar ohne viel nachdenken zu müssen einfach zusammengefriemelt sein. Aber sie sind oftmals die schlimmste Lösung um dem User ein paar Interaktionsmöglichkeiten zu geben.
Denn, wenn so ein Viech geöffnet ist, kommt man an die App nicht mehr ran. Copy & Paste aus dem Hauptfenster geht nicht mehr.
Besonders furchtbar: Ein Modaler Dialog, der einen anderen öffnet, so dass man nichtmal mehr das Hauptfenster sehen kann.

Keine Mnemonics: Manche Windows-"Devs" wissen auch nach Jahren Erfahrung immer noch nicht, dass ein & vor einem Zeichen in einem Label/Groupbox, den User ermöglicht direkt zu der darauffolgen Textbox zu springen. (Oder besonders bitter: Kein &OK und &Cancel bei Dialog-Buttons)

Und ganz böse: Systeme, die keine Kerberos5-Authentifizierung erlauben und so jedem Benutzer noch eine Namen/Passwort Kombi aufzwingen, die alle X Wochen geändert werden muss.
Gerade in Firmennetzen sollte man das als absolutes KO KRiterium ansehen, wenn es auch nur einen Konkurrenten gibt, der Single SingleOn unterstützt oder man ohne dieses System leben kann.

Ich könnte den ganzen Tag damit verbringen aufzulisten was ich daran hasse mit Software arbeiten zu müssen, die ganz klar ohne wirklichen Anspruch an Qualität, Stabilität und Ergonomie hingeschludert wurde. Und meistens auch noch astronomische Summen kostet. (Es gibt eine direkte Proportion zwischen Kosten und grauenvollem Userexperience einer Apps, je teurer, umso grauenvoller)
Robert Giesecke
I’m a great believer in “Occam’s Razor,” the principle which says:
“If you say something complicated, I’ll slit your throat.”
  Mit Zitat antworten Zitat
evilboy

Registriert seit: 31. Jul 2004
Ort: Berlin
49 Beiträge
 
Delphi 2009 Enterprise
 
#2

AW: Re: Allgemein unbeliebtes Verhalten von Anwendungen [Liste]

  Alt 27. Jan 2013, 03:20
(Oder besonders bitter: Kein &OK und &Cancel bei Dialog-Buttons)
Braucht man doch auch nicht, ganz im Gegenteil ist das absolut unüblich. Dafür sind schließlich Button.Default und Button.Cancel da.

Hintergrund-Updater á la Chrome sind bei mir auch ganz ganz "beliebt", zumal ich oft mobiles Internet über 3G nutze.

Oder auch gut die Dream Components (lang, lang ist's her), die in vclstdreg.pas einfach mal die ganze VCL neu registrieren (mit dem Ergebnis, dass bei Deinstallation derer Packages alle Standardkomponenten verschwunden sind)…
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Re: Allgemein unbeliebtes Verhalten von Anwendungen [Liste]

  Alt 27. Jan 2013, 20:48
(Oder besonders bitter: Kein &OK und &Cancel bei Dialog-Buttons)
Braucht man doch auch nicht, ganz im Gegenteil ist das absolut unüblich. Dafür sind schließlich Button.Default und Button.Cancel da.
War'n blödes Beispiel. Ich meinte dass generell die Buttons in einem Dialog nicht direkt durch Alt+XYZ erreicht werden können.
Esc für Cancel und Enter für OK funzt leider nur, wenn der Vollpfosten ohne Anspruch vor dem GUI Designer überhaupt weiß, dass es Accept/Cancel buttons gibt...

Japanische Traditionen würden sowohl für UI Design als auch den eigentlichen Code einige Vorteile bringen.
Wenn erst 2 oder 3 andere Pfuscher in der Abteilung in ihr eigenes Schwert gestürzt sind, überlegt man es sich 3-mal, ob man nicht besser als Yak-Melker in Tibet geeignet wäre.

HDD: Harakiri-driven development
Robert Giesecke
I’m a great believer in “Occam’s Razor,” the principle which says:
“If you say something complicated, I’ll slit your throat.”
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz