Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von haentschman
haentschman
Online

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.388 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Daten ohne DBGrid

  Alt 14. Feb 2017, 07:33
Moin...

@Alle
Ich fasse mal zusammen:
1. Firebird... Gute Wahl
2. UniDAC... es haben alle Zugriffskomponenten ihre Eigenarten. Bei mir waren es die Updates, die unabhängig vom Delphi zur Verfügung stehen und der Preis.
3. Query ist dein Sichwort... aus welcher Komponente ist egal (UniDAC etc.)

Was ich anders machen würde (für die Zukunft) :
Zitat:
Dann legst du in deinem Delphi-Projekt erstmal ein Datenmodul an.
*möööp* Für jede Query eine Komponente auf dem Datenmodul + Connection + etc. Ich habe schon Datenmodule mit mehr als 100 Querys gesehen. Wer hat da noch den Überbick. Alle Querys auf dem Datenmodul werden automatisch erzeugt obwohl sie vieleicht einmal gebraucht werden.
Zitat:
Im Query suchst du zuerst das Property SQL auf und trägst dort z.B. ein: select * from Userdata...
Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte ein Click auf das Property Active die Datensatzmenge aus der Datenbank ins Query laden. Ein Doppelklick auf das Query öffnet den Abfrage-Editor, wo du die Inhalte der Tabelle abrufen kannst.
*möööp* Das ist zwar einfach das SQL einzutragen aber du verteilst die SQL komplett auf den Quelltext z.B. auf die Komponenten.
*möööp* Niemals die Property ACTIVE auf TRUE im OI setzen.
*möööp* Die Inhalte der Tabelle werden / sollten mit einem vernüftigen externen Editor angezeigt werden.
Zitat:
Beim Entwickeln stellst du das Property LoginPromt deiner TFdConnection erstmal auf False, damit du nicht bei jedem Testlauf die Anmeldedaten (Username und Passwort) für den Firebird-Server eingeben musst.
*möööp* Auch wenn es funtioniert...Die Anmeldedaten der DB haben nichts im QT oder Komponente zu suchen. Eine externe Speicherung ist dein Freund (INI etc.)

Meine Tipps (meine Meinung ):
1: !!! keine DB Komponenten
* Am Anfang ist das sicher einfacher. Mit steigenden Anforderungen kommst du da nicht mehr zurecht. (Joins und der Speicherung der Selben etc.) Du nimmst dir Gestaltungsmöglichkeiten weil es die Komponente nicht als DB Version gibt. Wie schon gesagt ist ein StringGrid, in deinem Falle, eine Alternative.
2: Vermeidung einer direkten permanenten DB Verbindung mit Querys im Netzwerk
* Der Letzte der den Datensatz schreibt hat gewonnen. (in Milisekunden) Wenn die Putze über das Netzwerkkabel stolpert sind alle Transaktionen "geschrieben"
3: Kapselung des DB Zugriffs in einem Interface oder einer abstrakten Klasse statt DB Module
* Mein DB Interface hat eine procedure z.B. FillList(MeineList: TBlubbList). Die Anwendung übergibt die Liste, das Interface füllt sie aus und die Anwendung arbeitet damit. Dabei ist es unerheblich wo die Daten herkommen...aus DB1, DB2, Omas Kleiderschrank... Hier hat man die Trennung.
* Die Instanz des Interfaces / Klasse kann problemlos mehrfach nach Bedarf erzeugt werden. Mit einem automatisch generieren Datamodule geht das eher nicht.
* Alle DB Interaktionen sowie die SQL Statements und deren Parameter sind im Qelltext vorhanden.
* Ein Austausch der DB Komponenten ist "einfach" möglich. Stelle dir mal vor, die SQL Statements müßtest du auch in die neue Komponente übertragen. Viel Spaß...
4: Arbeiten mit Datenobjekten
* Ein Objekt repräsentiert Daten die ggf. aus verschieden Tabellen stammen können. (Join) Die Daten werden mit einer Query, die erzeugt wird, aus verschiedenen Tabellen geholt. Damit hat die Query ihre Arbeit erledigt und kann freigegen werden. Später "dröselt" die Datenbankklasse das Objekt wieder auf und speichert die Daten in die entsprechenden Tabellen. (7)
* Das Objekt läßt sich gut debuggen. (Inhaltsanzeige)
5: Ablage der Datenobjekte
* http://docwiki.embarcadero.com/Libra...ns.TObjectList
6: Ablage der SQL
* Je nach Projekt kann man auch die SQL Statements in einer Ressource vorhalten. http://www.delphipraxis.net/49505-sq...einbinden.html
* ! WERBUNG : Der Ressource Creator hilft dir dabei. http://www.delphipraxis.net/190316-d...creator-2.html
7: Normalisierung der Datenbank
* Die Normalisierung kann man auch auf die Spitze treiben. Aber die Trennung von Master / Detaildaten ist wichtig. Wenn man die Normalisierung einsetzt, hat man keine Chance DB Komponenten zu verwenden. (Joins)
https://de.wikipedia.org/wiki/Normal...ng_(Datenbank)

Wie du siehst, eine Datenbank ist nicht nur eine Datenbank. Man kann vieles falsch machen was man dann später wieder mühsam korrigieren muß. Mach dir ein Testprogramm um die verschieden Varianten zu testen ohne im Produktivcode was zu ändern. Wenn du dich für eine Variante entschieden hast, dann kannst du dich auf dein Programm loslassen... Manche Varianten sind mit mehr Schreibarbeit verbunden was sich später hinaus wieder rechnet...Übersicht, Testbarkeit, mehrere DBMS usw.

Alle Entwickler haben so ihre Varianten... Du mußt nur das für dich passende raussuchen.

Geändert von haentschman (14. Feb 2017 um 11:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat