AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein MS Visual Studio - Sprachen und Designer
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MS Visual Studio - Sprachen und Designer

Ein Thema von F.W. · begonnen am 18. Jun 2009 · letzter Beitrag vom 22. Jun 2009
Antwort Antwort
Benutzerbild von F.W.
F.W.

Registriert seit: 28. Jul 2003
Ort: Zittau
636 Beiträge
 
#1

Re: MS Visual Studio - Sprachen und Designer

  Alt 22. Jun 2009, 16:25
Zitat von jfheins:
Delphi Prism ist eine .net Sprache in Pascal-Syntax

Sprachen sind im .net Framework quasi beliebig austauschbar - du kannst eine Klasse in vb.net schreiben, sie in c# ableiten und diese dann in Prism verwenden
Ach ja, ist schon irgendwie geil

Aber das wirft jetzt noch eine andere Frage auf: Gibt es da jetzt zwischen den verschiedenen eingesetzten Sprachen noch Unterschiede, die dazu beitragen eine "für das Projekt geeignete" Programmiersprache zu wählen? (also ganz vorsichtig formuliert sowas wie: C++ ist schneller als Delphi)
Wobei mir natürlich klar ist, dass High-Performance-Anwendungen wie Spiele vlt nicht unbedingt in .NET geschrieben werden sollten, durch die VM. Aber gibt es zwischen den eingesetzten Sprachen z.B. Geschwindigkeitsvorteile oder andere Vorteile?


Zitat von Jürgen Thomas:
16 bis 32 kB sind gängige Größen.
Ich war mir nicht ganz sicher, ob die 19 kb wirklich alles sind, als ich nach der EXE im Projektverzeichnis gesucht hatte. Aber dann ist ja gut
Nur im Gegensatz


Zitat von Jürgen Thomas:
Der größte Teil der Funktionalität steckt in den Assemblies (DLLs) des NET Framework unter C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v3.5 oder so. Das entspricht etwa dem Konzept von Delphi mit separaten .bpl, aber wegen der MSIL viel konsequenter.
Und wenn man eine Delphi-Exe mit Laufzeit Packages ausliefert, dann ist zwar die Exe klein, aber die Packages sind größer als das Bündel in einer Datei. Lohnt sich also nur bei umfangreicheren Programmen wie TuneUp, wo viele Exen ausgeliefert werden. Aber der gravierendste Unterschied ist wohl, dass das .NET Framework auf sehr viel mehr Computern drauf sein dürfte, als die Delphi Laufzeit Packages, weshalb die Dateien so klein werden.

Das ist ja mal n netter Vorteil. Auch wenn im Zeitalter von DSL vielleicht vernachlässigbar. Aber ich finds nicht schön, wenn meine Delphi DLL mit einem Formular knapp 600 kb groß ist ^^
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz