Hallo,
ich habe folgenden Code (frei nach M. Simmack
) in einer Serviceapplikation
um zu überprüfen, ob ein Rechner mit dem LAN verbunden ist:
Delphi-Quellcode:
VAR
RemoteHost : PHostEnt;
WSAData : TWSADATA;
BEGIN
Result := FALSE;
IF (WSAStartup(MakeWord(1, 1), WSAData) = 0) THEN
TRY
RemoteHost := GetHostByName(NIL);
IF RemoteHost <> NIL THEN
Result := (StrPas(inet_ntoa(PInAddr(RemoteHost^.h_addr_list^)^)) <> '127.0.0.1');
FINALLY
Sleep(2000);
WSACleanup;
END;
END;
Diese Funktion wird nun alle 5 Sekunden ausgeführt, nun frage ich Euch, ist es nun sinvoll,
im Sekundentakt ständig die WS2_32.dll (WinSocket) zu laden und zu entladen, oder soll ich
sie, solange das Service aktiv ist (allso immer), einmal laden und beim Zerstören wieder ent-
laden?
Was ist ökonomischer bzw. ressourcen-schonender, oder ist das "wurscht"???