1) Der Startwert (also der 1. generierte Wert, nicht der Seed) wird (genau wie jeder folgende Wert) anhand von RandSeed berechnet. In RandSeed steht wie du schon weißt "standardmäßig" wenn du randomize aufgerufen hast der Zeitstempel von dem Zeitpunkt als du randomize aufgerufen hast. Alle Werte (auch der erste Wert - der Startwert) werden dann aufgrund dieses Zeitstempels berechnet.
Wenn du randseed manuell auf einen anderen Wert setzt, dann ändert sich auch die Zufallszahlenfolge.
2) Den Startwert kannst du nicht direkt setzen. Du kannst nur den Seed verändern wodurch du (evtl) einen anderen Startwert erhältst.
Wenn du den verwendeten Algorithmus kennst könnte man sich wahrscheinlich auch wenn man es draufanlegen würde einen Seed ausrechnen der einen betimmten Startwert generiert.
4) Bin mir nicht sicher was du da visualisieren willst. Du bekommst mit einem RandSeed Wert eine Zufallsreihenfolge und mit einem anderen Seed eine komplett andere Folge.
EDIT (WICHTIG):
Ich hab dich endlich verstanden. Du hast das mit den Zufallszahlen komplett falsch verstanden
RandSeed ist
nicht die Zufallszahl! Wenn du einen festen Wert als RandSeed angibst, z.B. "123",
wird dieser als
BASIS für einen Algorithmus genutzt der dir aus diesem Seed Zufallszahlen generiert (Mathe).
Auch die Standard Delphi Zufallszahlen selbst sind NICHT GLEICH der Uhrzeit, sondern
die Uhrzeit zum Zeitpunkt des randomize-Aufrufs dient nur als GRUNDLAGE für die generierten Zufallszahlen.
Quasi als Eingabe/Startwert für den Zufallszahlenalgorithmus.
Den RandSeed also dauernd zu verändern macht keinen Sinn. Es wird nicht zufälliger wenn du die CPU-Temperatur nimmst und es wird auch nicht schlechter wenn du einen festen Startwert (z.B. 123) nimmst.
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."