AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Mein Delphi-Style

Ein Thema von Dipl Phys Ernst Winter · begonnen am 17. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 19. Mai 2009
 
Benutzerbild von sirius
sirius

Registriert seit: 3. Jan 2007
Ort: Dresden
3.443 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#17

Re: Mein Delphi-Style

  Alt 18. Mai 2009, 19:32
  1. Ich finde es interessant, wie viele hier diese "begin-Problematik" kennen. Ich hatte es anfangs auch in eine Zeile mit if..then oder for..to..do geschrieben. Anfangs fand ich sogar die Lesbarkeit stark beeinträchtigt, wenn ich, wie hier im Forum und überhaupt üblich das begin am Anfang einer neuen Zeile fand. Ich habe teilweise, um den Code leichter lesen zu können, ihn aus dem Forum hier rauskopiert und erstmal formatiert Darüber bin ich hinweg, ich schreibe jetzt auch das begin auf eine einzelne Zeile. Auch weil die neueren IDEs von Delphi dies in den Templates haben. Und man kann sich problemlos umgewöhnen.
  2. Ich sehe das der TE sein Formatierungswissen anscheinend aus Mathematikbüchern, wie er selbst sagt, hat. Ich wusste nicht, wie grausam die Mathematiker schreiben. Aber so einen Quelltext würde ich keinem zumuten. Es mag ja sein, wenn man kurz ein einzelnes Script in Matlab nach dieser Formatierung tippt, aber bitte nicht für längere Programme. Auch die "GoTo-s" des TE in seinen Quellcodes sprechen (mal wieder) gegen die Mathematikbücher.
    Die sogenannten OOP-Gurus, die der TE eingangs erwähnte, meinten nicht, dass, wenn man eine Methode auf einem Bildschirm sehen soll, alles auf eine Zeile zu schreiben. Es ging ihnen vielmehr um die Anzahl der Befehle je Methode. Ich überfliege grad ein Einsteigerbuch für Java (so ein kostenloses ebook). Da steht:
    Zitat:
    In einer Deklarationsanweisung können Sie mehrere Variablen gleichen Typs deklarieren. Die Variablennamen sind durch Kommata getrennt aufzulisten. Es ist allerdings aus Gründen der besseren Lesbarkeit und zu Dokumentationszwecken unüblich, mehrere Variablen in einer einzigen Anweisung [Anmerk.: also in einer Zeile] zu deklarieren.
    Lieber TE. Sie sollten sich vielleicht nicht so sehr auf die Mathematikbücher verlassen. Für die mathematische Seite sind sie bestimmt super (ich hoffe sie haben die Quelltexte nicht nur herauskopiert -> Copyright), aber einen sauberen Programmierstil bekommt man damit anscheinend nicht. (Die Erfahrungen hier im Forum sprechen ja Bände; und Sie kennen bestimmt den Autofahrerwitz mit den Geisterfahrern)
Dieser Beitrag ist für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz