AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)

Ein Thema von TheMiller · begonnen am 16. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 19. Mai 2009
Antwort Antwort
markusj

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Kandel
408 Beiträge
 
#1

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)

  Alt 19. Mai 2009, 01:33
Ohje, da hab ich ja was angerichtet

@Schaltregler: Ich habe die auf mikrocontroller.net erwähnte Variante ohne Regler genommen, einfach bei Pollin ein Handynetzteil mit 5V (Gleichstrom/-spannung) für 2€ mitbestellt und gut wars.
Um den Verpolungsschutz zu erhalten, hab ich nur eine Shottky-Dioden verbaut, weil sonst der Spannungsabfall an den Dioden zu hoch gewesen wäre.

@Schrittmotor: Schlechte Idee - Ein Schrittmotor braucht zusätzliche Ansteuerlogik etc.
@Luckie&Schrittmotor: Du verwechselst gerade Servos mit Schrittmotoren - siehe unten.

@Servo: Servos sind nach meinem Wissensstand absolut unkompliziert anzusteuern, das ganze geht über PWM - wenn man das ganze selbst programmiert, kann man sogar auf Hardware-PWM zurückgreifen.
Du gibst dem Servo mit dem Tastverhältnis eine Absolutposition vor, die er selbstständig anfährt und auch hält -> www.modellbau-wiki.de/wiki/Servo (letzer Abschnitt).
Allerdings sollte man die Servo-Stromversorgung zumindest großzügig mit Kondensatoren abblocken, weil sonst der AVR richtiggehend "abstürzen" kann. Das Netzeil muss den Strombedarf der Servos natürlich decken können.

@Programmiersprache: AVR programmiert man bevorzugt in C, oft auch ASM oder BASCOM, seltener andere Sprachen.

@Programmieren: Wie in meinem ersten Beitrag bereits erwähnt, es gibt eine FERTIGE Firmware namens Ethersex, die bereits PWM-Unterstützung im Auslieferungsumfang hat. Ich habe mit dieser Firmware noch nie gearbeitet und kann daher nicht beurteilen wie gut das ganze funktioniert - laut Doku ist die PWM einfach über ein Webinterface konfigurierbar.

@Programmieren die Zweite: Wenn du nicht an dem Projekt ständig herumprogrammieren willst, kann dir mit Sicherheit jemand (zum Bleistift auch ich) da Ethersex oder sonst ne Firmware draufbrennen - oder du schaffst dir eben entsprechendes Equipment an, Programmierer gibt es ab 15€ (USB-AVR-ISP von Christian Ullrich) bis zu gehobenen Preisklassen mit On-Chip-Debugging.

mfg
Markus
Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz