AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)

Ein Thema von TheMiller · begonnen am 16. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 19. Mai 2009
Antwort Antwort
Alloc

Registriert seit: 18. Apr 2005
Ort: Griesheim
167 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)

  Alt 17. Mai 2009, 15:08
Also der uC braucht schonmal maximal 5 V, höchstens diese spezielle Platine (wenn du die von Pollin verwenden willst) braucht mehr. Wobei es dort egal ist, ob man Gleich- oder Wechselspannung verwendet, die Eingangsspannung sollte allerdings schon bei 9 V liegen. Da reicht aber jedes billige Steckernetzteil aus. Nen extra Schaltregler brauchst du nicht, da Linearregler onboard. Wenn du den Linearregler allerdings austauschen willst ist das was anderes, wobei ich da dann einen integrierten nehmen würde und keinen Bausatz (die integrierten haben nen wesentlich höheren Wirkungsgrad, und eben dieser ist ja der Hauptgrund warum man keine Linearregler verwendet wenns nicht aufs Geld ankommt ).

Je nach dem was der Server/Schrittmotor braucht kannst du dann die Spannung direkt vom Board abgreifen, das stellt 5 V zur Verfügung, 3,3 V könnte man auch abgreifen wenn mans braucht.


Kurz nochmal zu den Sprachen: Die GNU-Compiler-Collection unterstützt beim AVR ASM, C, C++, Ada. Es gibt noch mindestens zwei kommerzielle C-Compiler, mindestens einen Basic-Compiler (afair auch kommerziell, "Bascom"), mindestens einen Pascal-Compiler (kommerziell, kostenlose Version ist stark beschränkt, "AVRco"). Mittlerweile kann man für AVRs mit C sehr gut zB in Eclipse entwickeln, im Vergleich zum AVRstudio ist das auch um einiges komfortabler


Was bisher noch niemand erwähnt hat aber vielleicht nicht ganz unwichtig ist: Du brauchst, um den uC zu programmieren (-> Flashen, Programmcode auf Flash schreiben) einen ISP (In-System-Programmer). Das kann im billigsten Fall ein bisserl Draht an deinem RS232-Port sein, aber spätestens, wenn du mit dem Gedanken spielst, dich mehr mit dieser Thematik zu befassen, solltest du dir zB überlegen dir nen richtigen Programmer zuzulegen, zB AVRisp MiII von Atmel, USBprog von Embedded Projects. Wenn du in Zukunft auch mal die Möglichkeit haben willst, Programme im uC zu debuggen bräuchtest du ein Gerät mit JTAG-Unterstützung, zb JTAGice MkI (alt, für die AVR8-Architektur reichts) oder JTAGice MkII (recht teuer).


/Nachtrag: Sehe gerade, dass der uC beim AVR-NET-IO mit einem Bootlaoder vorprogrammiert ist. Dh, du brauchst nicht zwangsweise einen Programmer. Solange du es nicht schaffst den AVR zu schrotten kannst du über ne RS232 Programme auf den uC übertragen. Aber wahrscheinlich halt nur mit der speziellen Software von Pollin.
Christian Illy
ONI2.net, basicly every important link about Oni.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz