AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Desktop-Info
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Desktop-Info

Ein Thema von markus5766h · begonnen am 6. Mai 2009 · letzter Beitrag vom 3. Jun 2009
Antwort Antwort
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#1

Re: Desktop-Info

  Alt 27. Mai 2009, 12:47
@ devidespe :
kannst Du "GEWINNABSICHT" noch etwas hervorheben ???????? (grins)

So, und nun mal Budder bei de Fische :

weil einige Hardware-Entwickler immer so tun, als ob ein Teperatur-Sensor 'was Schwieriges wäre...
dieser Sensor ist nichts anderes als ein Widerstand (oder Transistor - ist imho auch nur ein
- steuerbarer - Widerstand), über den bei einer bestimmten Teperatur
auf Grund seines teperaturabhängigen Widerstandes eine bestimmte
Spannung abfällt (sog. PTC's , NTC's oder eben Transistoren).
Nun noch das Ganze durch einen 8-bit AD-Wandler gejagt (6 bit würden auch reichen) und das Ergebnis an
einer Adresse ablegen.
Solche Bauteile gibt's fix-und fertig (ca. 6mm^2).
Die Adressbussteuerung wird bei Grafikkarten eh benötigt, ist also auch schon vorhanden.

ICH HABE FRETIG

Das macht jeder Elektroniker-Azubi im 2. Halbjahr.
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
DevidEspenschied

Registriert seit: 7. Sep 2006
Ort: Berlin
444 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

Re: Desktop-Info

  Alt 27. Mai 2009, 13:10
Einige Hersteller geben die Datenblätter ohne wenn und aber weiter, andere beschränken diese Auswahl. Dabei kann man in vielen Fällen die Datenblätter beantragen, muss dafür aber ein Unternehmen darstellen und häufig ein sog. Non-Disclosure Agreements (Vertraulichkeitsvereinbarungen) unterzeichnen. Dabei wollen die Hersteller ebenfalls wissen, was das eigene Unternehmen in der Branche treibt und ob sich dadurch die Absatzzahlen der eigenen Sensor-Chips steigern lassen. Das wäre natürlich im Interesse des Sensorherstellers und priorisiert die Herausgabe entsprechender Datenblätter.

In erster Linie sind die Datenblätter jedoch für Chipsatz- und BIOS-Hersteller gedacht, um sie in die Chipsätze zu integrieren und entsprechend vom BIOS aus anzusprechen und zu steuern. Als Privatmann hat man relativ schlechte Karten.

Wenn man der Sprache C++ und den grundlegenden Ansprechverhalten der Sensoren mächtig ist (also I2C-Bus, SMBus), kann man das LM-Sensors Projekt näher betrachten. Hier ist für sehr viele Chips die Ansteuerung sowie das Auslesen der entsprechenden Werte enthalten. Allerdings ist das relativ komplex und man sollte mit einem Chip (etwa dem eigenen von Entwicklungssystem) beginnen und sich dann weiter herantasten. Ich glaube die c't hatte hier mal ein DOS-Pascal Programm geschrieben (damals für den LM75/78 Chip), der per SMBus die Daten ermittelt. Das könnte man auf Windows portieren und anpassen.
Devid
Devid Espenschied
Pre-sales Consultant
Embarcadero Germany GmbH
germany.info@embarcadero.com

Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#3

Re: Desktop-Info

  Alt 27. Mai 2009, 13:16
... für den LM75/LM78 gibt's hier irgendwo auch
einen funktionierenden Beitrag - bin mal darüber gestolpert.

... mal sehen, ob ich den noch mal finde
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
fui-tak

Registriert seit: 24. Okt 2008
117 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

Re: Desktop-Info

  Alt 27. Mai 2009, 17:25
Zitat von markus5766h:
@fui-tak:

was heißt Uralt
und was ruckeln, was ruckelt ? eine Anzeige, das ganze Programm ???
Also ich hab einen alten XP-Laptop, 376 MB RAM, immerhin 2GHz Prozessor und das Programm verursacht bei mir durchgängig eine CPU Auslastung von 60% - 80%
Außerdem hab ich über dem Programm immer eine Maus als Sanduhr (kann also nichts anklicken), die oberen linken drei Kästchen sind nicht gefüllt und das Traybar-Icon reagiert auch nicht.

Vielleicht bringt es was einen Menüpunkt einzubauen mit dem man die Aktualisierungsintervalle der Anzeigen für langsamere Computer runter regeln kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#5

Re: Desktop-Info

  Alt 28. Mai 2009, 09:24
Hallo, Intervall-Einstellung werd' ich integrieren - ist 'ne gute Idee.
... die probleme liegen wohl nicht an der Takzgeschwindigkeit der CPU
sondern eher am etwas mageren Arbeitsspeicher.
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
DevidEspenschied

Registriert seit: 7. Sep 2006
Ort: Berlin
444 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

Re: Desktop-Info

  Alt 28. Mai 2009, 09:37
Zitat von markus5766h:
... für den LM75/LM78 gibt's hier irgendwo auch
einen funktionierenden Beitrag - bin mal darüber gestolpert.

... mal sehen, ob ich den noch mal finde
Es gibt hier ein Delphi-Programm, welches jedoch von 2001 stammt und nicht mehr funktionieren dürfte.

Um das Thema Sensoren abzuschließen, lasst mich noch folgendes sagen: entweder wir finden einen oder mehr Entwickler, die sich vorrangig mit einem Projekt um die Temperaturen/Lüfter befassen, oder dieses Thema kann eingestellt werden. Der Aufwand ist derartig groß, dass er nicht als quasi Erweiterung eines Desktop-Info-Programms betrachtet werden kann.

Um es ebenfalls zu sagen: mit dem WinRing0 Projekt stehen kostenlose und signierte Treiber zur Verfügung, mit denen man auf die Hardware zugreifen kann. Soweit ich weiß, gibt es hier eine Hand voll Mitglieder, die das umsetzen könnten (mich eingeschlossen).
Devid
Devid Espenschied
Pre-sales Consultant
Embarcadero Germany GmbH
germany.info@embarcadero.com

Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#7

Re: Desktop-Info

  Alt 3. Jun 2009, 11:48
Hallo,
aktualisierte Version im ersten Beitrag,
Aktualisierungsintervalle können jetzt eingestellt werden.
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
fui-tak

Registriert seit: 24. Okt 2008
117 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#8

Re: Desktop-Info

  Alt 3. Jun 2009, 12:59
Hab die neue Version mit den Aktualisierungsintervallen mal getestet, das ganze hat aber noch nicht viel gebracht. Ich hab immer noch die ganze Zeit eine Sanduhr über dem Programm. Das Optionsfenster hat sich auch nur nach ein paar Sekunden geöffnet und das Verstellen der Aktualisierungsintervalle durch die Pfeile dauerte auch ewig.
Mein Fazit: Das ganze läuft nicht ordentlich auf älteren Computern, aber an sich sieht das Programm echt gut aus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#9

Re: Desktop-Info

  Alt 3. Jun 2009, 13:13
Hallo,
kann es sein, dass dein Lappy SharedMemory bei der Grafik benutzt ?
Das würde einiges erklären .....
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
fui-tak

Registriert seit: 24. Okt 2008
117 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#10

Re: Desktop-Info

  Alt 3. Jun 2009, 19:49
Zitat von markus5766h:
Hallo,
kann es sein, dass dein Lappy SharedMemory bei der Grafik benutzt ?
Das würde einiges erklären .....
Mal eben schnell bei Wikipedia zu dem Thema nachgeschaut und das könnte gut sein, dass Shared Memory bei mir genutzt wird.
Das kann man doch bestimmt irgendwo nachschauen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz