AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi statisch deklarierte records mit automatischen Constructor
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

statisch deklarierte records mit automatischen Constructor

Ein Thema von stoxx · begonnen am 21. Apr 2009 · letzter Beitrag vom 22. Apr 2009
 
alzaimar
(Moderator)

Registriert seit: 6. Mai 2005
Ort: Berlin
4.956 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#9

Re: statisch deklarierte records mit automatischen Construct

  Alt 22. Apr 2009, 06:42
Zitat von himitsu:
da X nicht genutzt wird, kürzt Delphi das raus und nix passiert
Glaub ich nicht, denn das wäre noch schlimmer. Und wann wird denn dann der Code ausgeführt? Wenn ich eine Unit nicht weiter verwende, wird der 'Initialization'-Teil doch auch ausgeführt. Also wird das nicht rausgekürzt. Oder doch? Super übersichtlich. Ist noch nicht mal implementiert und schon weis man nicht, was passiert.
Zitat von himitsu:
also automatischer Code ist nicht nur hier "gefährlich")... (Compilermagic) kennen wir doch
schon zu Genüge (Paradebeispiele: Strings und dynamische Arrays)
Mann muss doch nicht dafür sorgen, das noch mehr Compilermagic dazu kommt. Dann kann man doch gleich Visual Basic nehmen.

Ich mag Delphi gerade wegen dem kleinen bisschen Magic, der einem das Leben leichter macht. Aber auch hier muss man manchmal tricksen bzw. bricht sich einen ab, wenn man nicht genau weiss, was Sache ist. Ich empfinde das einkompilierte Zeugs von Delphi als grenzwertig, aber eben noch auf der 'guten Seite'.

Einerseits wäre es sicherlich hilfreich, Records irgendwie initialisieren zu können, nur wann soll das geschehen? Wird dann nicht auch redundanter Code produziert? Einfaches Beispiel:
Delphi-Quellcode:
Var
  A,B : TSomeRecordWithAutoInit;

Begin
  A.Feld := 123;
  B := A;
End;
Wenn der Code sozusagen vor dem 'Begin' ausgeführt wird, dürfte der Init-Code für B überflüssig sein (wegen der Zuweisung von A). Wenn der code also redundant wäre, könnte (und sollte) er wegoptimiert werden. Wann wird also *genau* der Init-Code von 'B' ausgeführt? Wird er überhaupt ausgeführt (wegen der letzten Zeile) oder von Delphi wegoptimiert?

Klarer und eindeutiger wäre es so:
Delphi-Quellcode:
Var
  A,B : TSomeRecordWithoutAutoInit;

Begin
  A.Init; // Klare Ansage.
  A.Feld := 123;
  B := A;
End;
Wie gesagt, nur meine konservative bescheidene Meinung.
"Wenn ist das Nunstruck git und Slotermeyer? Ja! Beiherhund das Oder die Flipperwaldt gersput!"
(Monty Python "Joke Warefare")
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz