AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Wie kann man Manifeste für die Windows UAC signieren?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie kann man Manifeste für die Windows UAC signieren?

Ein Thema von Exceeder · begonnen am 21. Apr 2009 · letzter Beitrag vom 22. Apr 2009
 
SirTwist

Registriert seit: 28. Sep 2006
198 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#5

Re: Wie kann man Manifeste für die Windows UAC signieren?

  Alt 21. Apr 2009, 18:59
Zitat von Exceeder:
Außerdem fehlt mir für eine erfolgreiche Signierung noch eine Zertifikatsdatei. Leider weiß ich ebenfalls nicht, woher ich diese bekommen kann.
Hier musst Du unterscheiden, WO Du Deine Software einsetzen willst. Ein Zertifikat identifiziert irgendjemanden bzw. irgendetwas, also z.B. Dich! Ein Zertifikat wird von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt (Certification Authority, CA). Microsoft trägt direkt bei der Windows-Installation eine ganze Reihe (kommerzieller) CAs als Vertrauenswürdig ein. Dies siehst du mit dem Tool "certmgr.msc", dort unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen". Aber ein Personenzertifikat von diesen kommerziellen Anbietern kostet relativ viel Geld.

Mit geeigneter Software kannst Du Dir eine eigene CA erstellen. Aus dieser CA erstellst Du Dir dann ein Zertifikat, ausgestellt auf Deinen Namen. Im Endeffekt hast Du drei Dateien. Das Zertifikat der CA, Dein Zertifikat und Deinen privaten Schlüssel. Das CA-Zert importierst Du in den Zweig "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen", sobald das dort eingetragen ist, vertraut Dein Windows Dir bedingungslos Dein eigenes Zert kannst Du auch unter "Eigene Zertifikate" installieren, dann kann SignTool.exe direkt darauf zugreifen.

Wenn Du also nur für Dich Software schreibst und ein paar Freunde, musst Du denen halt dein CA-Zert mitgeben und ihnen sagen, dass sie das einmal importieren müssen. Für einen größeren Nutzerkreis wirst Du um ein kommerzielles Zertifikat nicht herumkommen.

Wie bekommst Du nun Deine CA? Unter Linux gibt es eine TinyCA, eine kleine grafische Oberfläche für OpenSSL. Prinzipiell kann man auch alles direkt an der Kommandozeile mit OpenSSL machen, davon gibt es auch ein Windows-Binary. Man kann sich aber auch ins Knie schießen und danach Wiener Walzer tanzen. Ist genauso befriedigend. Man könnte auch einen Windows Server kaufen, den installieren und dort die Microsoft CA einrichten. Aber ich glaub, dann wäre ein kommerzielles Zertifikat billiger.

Soweit mal ein ganz kurzer Einblick in das Thema Zertifikate.

Gruß,
SirTwist
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz