Keine Ahnung, ob das Folgende hilfreich sein wird, aber MKinzler hat mich da eben auf einen Gedanken gebracht:
Wenn du innerhalb derselben Windows-Installation zwei Interbase-Server laufen hast, dann greift dein
SQL-Manager doch immer nur auf die eine Server-Installation zu. Das würde bedeuten, daß dein
SQL-Manager auch immer nur die eine
DLL-Version des Interbase-Servers verwendet und auch immer nur die eine Version von GBak. Zumindest kann ich bei IbExpert, das ich zur Firebird-Administration verwende, einstellen, welche fbclient.dll von IbExpert verwendet werden soll.
Vielleicht hülfe es weiter, wenn du Backup und Restore mal nicht mit dem
SQL-Manager machst, sondern im Konsolenfenster händisch GBak mit entsprechenden Parametern startest. Dabei verwendest du für das Backup die alte GBak-Version und für das Restore die neue. Die für GBak anzgebenden Parameter sollten in der Interbase-Dokumentation zu finden sein.
Ich hatte noch nie zwei
DB-Server desselben
DBMS in unterschiedlichen Versionen gleichzeitig laufen, sondern kann nur auf Erfahrungen mit der Portierung von Firebird (
FB) 1.5 (damals noch auf XP) nach 2.5 (auf Win7) zurückgreifen. Da aber
FB und Interbase recht ähnlich sind – ersteres ging ja aus dem zweiten hervor –, lassen sich diese Erfahrungen womöglich teilweise auf Interbase übertragen. Ich hab also in XP mit
FB 1.5 das Backup der benötigten Datenbanken erstellt und dann in Win7 mit
FB 2.5 aus den Backup-Dateien via Restore wieder funktionsfähige Datenbank-Dateien gemacht – die alten
DB-Dateien liefen nicht fehlerfrei unter der neuen
FB-Version.