AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte himXML (gesprochen himix ML)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

himXML (gesprochen himix ML)

Ein Thema von himitsu · begonnen am 12. Mär 2009 · letzter Beitrag vom 11. Nov 2020
Antwort Antwort
Seite 7 von 26   « Erste     567 8917     Letzte »    
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 09:50
OK, es läuft jetzt wieder unter Turbo-Delphi Explorer.

In diesem Zuge wurde die Array[char..char] of-Definitionen bei __CompareBlock durch word..word ersetzt, da es leider nicht anders lösbar war ,
außerdem hab ich gleich noch ein übersehenes PChar im Unicode-WideStream behoben

Download siehe Post #1

[add]
Zitat von Satty67:
Bin weinend vom PC weg, Du nutzt intensiv die neuen Möglichkeiten, die in D5 zu aufwändig umsetzbar sind.
nja, wenn es schon diese Möglichkeiten gibt, wollt ich sie ja auch nutzen

für Vieles hab ich sogar schon Ideen, wie es vermutlich und nichtmal soooo aufwändig, umsetzbar wäre (zumindestens bis D7 runter ... bei älteren Versionen kann ich es so erstmal nicht selber Testen)

Probleme macht vorallem das dyn. Array, aber da hab ich eh vor zumindestns die Node-Verwaltung auf eine verkettete Objekt-Liste umzustellen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#2

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 10:09
Danke, das ging ja schnell. Geht aber nicht! Sind aber diesmal nur Kleinigkeiten

- Für TDate/TTime musste ich Controls in die Uses Anweisung aufnehmen
- Procedure TXMLIniFile.CheckName|Key|Value sind unterschiedlich deklariert String/TWideString
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 10:18
Zitat von Satty67:
- Für TDate/TTime musste ich Controls in die Uses Anweisung aufnehmen
in TDE?
ahh OK, ist auch aus den Tools ... hmmm, vielleicht haben die die Definitionen verschoben

Zitat von Satty67:
- Procedure TXMLIniFile.CheckName|Key|Value sind unterschiedlich deklariert String/TWideString
ok, die Tools hab ich ganz vergessen zu prüfen ... ich schau maö
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#4

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 10:23
Ja, das TDate/TTime auch in TDE noch in Conrols liegt, hat mich auch gewundert (bei D5 ist das noch normal, ab dann hätte ich Types geraten). Aber hab' mich dann nicht länger gewundert, sondern einfach die Unit eingetragen.

Mit den Bedingungen DisableTXMLIniFile & DisableTXMLRegistry muss man auch selber nicht den Rest korrigieren. Wer es also in TDE2006 testen will, kann mit den 2 Bedingungen und dem Unit-Eintrag schon fehlerfrei kompilieren.

PS: himXML ist im Vergleich auch richtig flott, zum Teil erheblich... (Hab' eine XML mit 4 Mio Nodes in DreamWeaver geöffnet, bzw. nachdem Kaffee leer und Zigarette geraucht war, abgebrochen. )
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 10:47
ich hatte da zumindestens eine Weiterleitung für TDate/TDate in System oder Typeserwartet

krank ist auch das hier ... warum ist das Plötzlich ein Integer, aber INVALID_HADLE_VALUE und alles Andere ein LongWord?
(ist bei Vergleichen toll, da sie so immer Fehlschlagen)
Delphi-Quellcode:
//Classes
THandleStream = class(TStream)
protected
  FHandle: Integer;
Zitat von Satty67:
Mit den Bedingungen DisableTXMLIniFile & DisableTXMLRegistry ...
cool, ein positiver Nebenefekt

eigentlich sind diese Optionen enthalten, damit man vorallem die zugehörigen Units nicht mit einkompilieren muß, wenn man eine der Klassen nicht nutzt.

Zitat von Satty67:
PS: himXML ist im Vergleich auch richtig flott, zum Teil erheblich... (Hab' eine XML mit 4 Mio Nodes in DreamWeaver geöffnet, bzw. nachdem Kaffee leer und Zigarette geraucht war, abgebrochen. )
nja, eigentlich sind ja diese DOM-Parser nicht für solche Daten-Mengen gedacht ... der letzte Tests 6 und 7 der SpeedTest.dpr brauchen dafür auch ein paar Minuten und der RAM 'ner "einfachen" Win32-Anwendung kommen so gleich mal an ihre Speichergrenzen.
(drum wird es in V2 vermutlich möglich sein die Verwaltungsdaten in eine MMF auszulagern)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 13:11
die SpeedTest.dpr wurde in CompareLibs.dpr umbenannt

und aktuell sind darin himXML, das MS-XML-DOM und ThaXML enthalten und verglichen (weitere Folgen, wenn ich die Zeit finde)


also, ich muß schon sagen ThaXML ist recht flott, aber ohne die ganzen Tutorials hätt ich nie verstanden, wie man dieses nutzt
allein um es in meine Demo reinzubekommen hab ich "ewig" gebraucht http://www.delphipraxis.net/internal...040785#1040785 ... also bevor ich halbwegs verstand, wie man was machenmuß.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#7

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 14:13
Gibt es eigentlich schon eine grobe Vorstellung, unter welcher Lizenz das dann laufen wird?

Gerade weil himXML wirklich easy anzuwenden ist und nicht auf ein installiertes MS-XML angewiesen, wäre das der komfortable Ersatz für meine INI-File oder MS-XML Anwendungsbereiche.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 15:13
Einen "schönen" Lizenztext hab ich noch nicht,

aber es soll Opensource, Freeware und in notfalls kommerziellen Projekten nutzbar sein ... also irgendwas in Richtung GPL.


Da gibt es ja soooo viel, da was passendes rauszusuchen wird bestimmt auch nochmal 'ne Heidenarbeit werden
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 15:28
Zitat:
aber es soll Opensource, Freeware und in notfalls kommerziellen Projekten nutzbar sein ... also irgendwas in Richtung GPL.
Also MPL
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

Re: himXML (gesprochen himixML)

  Alt 24. Mai 2009, 17:31
Zitat von mkinzler:
Also MPL
weiß nicht ... mir ist so, als wenn ich mal irgendwo gelesen hatte, daß diese auch nicht sooooo toll sein soll

aber es gab ja schon ein paar Threads hier, wo es um Lizenzen ging ... mal sehn welche ich davon wiederfind und was mir dort dann gefällt.

Das Einzige, auf was ich mich vor langem schon geeinigt hab ist, daß ich nicht unmassen an Kraft in sowas wie einen Kopierschutz, bei vielen meiner Programme, reinstecken und diese zum Verkauf anbieten werde.
Fazit: es gibt 'nen unverbindlichen Spendenlink (damit dennoch wer etwas abgeben kann, wenn ihm was gefällt )



zum Thema:
ich bin eben dran das Array der Node-Liste auf eine mehrfach verkettete Liste umzustellen

und dabei ist mir auch grad die Idee gekommen XML.RootNode und XML.Nodes quasi auszuzauschen,
also die Nodes der obersten Ebene (aktuell in XML.Nodes) in irgendwas Anderes umzubenennen und den .RootNode (den Basisknoten der XML-Daten) in .Nodes umzubenennen und dessen wichtigste Grundfunktionen ebenfalls in die XMLFile-Klasse zu integrieren (also so ähnlich wie schon bei den wichtigsten Grundfunktionen der untergeordneten NodeList in dessen übergeordneten Node)

man müßte dann nicht ständig XML.RootNode.Node sondern direkt XML.Node nutzen

einige in TXMLNode integrierte Funktionen der untergeordneten TXMLNodeList:
Zitat von TXMLNode:
Node.Attribute[] statt Node.Attributes.Attribute[] bzw. Node.Attributes[/size] (da Attribute = default)
Node[] statt Node.Nodes.Node[] bzw. Node.Nodes[] (da Node = default)
Node.NodeNF[] statt Node.Nodes.NodeNF[]
Node.NodeList[] statt Node.Nodes.NodeList[]
Node.AddNode() statt Node.Nodes.Add()

würde jemand was dagegen haben?
(ihr habt noch etwas Zeit zum überlegen, ich mach erstmal die aktuelle Array-Umstellung fertig)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 7 von 26   « Erste     567 8917     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
xml - MSXML alternative - Stack Overflow This thread Refback 28. Jun 2011 15:34

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz