AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Simpler PE-Crypter
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Simpler PE-Crypter

Ein Tutorial von mr_emre_d · begonnen am 20. Feb 2009 · letzter Beitrag vom 29. Jun 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      
mr_emre_d
Hiho liebe Leute.

Ich möchte euch heute erklären, wie man in Delphi einen simplen Crypter schreibt !

In diesem Tutorial wird erklärt wie man die ".text" Section einer Exe Datei verschlüsselt, den Einsprungspunkt auf eine von uns selbst geschrieben (ASM) Procedure/Code umleitet, der die Section wieder entschlüsselt und zum orginalen Einsprungspunkt zurückkehrt !

(Nur so nebenbei: in der .text Section befindet sich der eigentliche Code und deshalb habe ich es in diesem Tutorial (unabsichtlich) abwechslend "text" und "code" verwendet - damit meinte ich aber dasselbe)

Voraussetzungen:
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in Delphi
  • Datenstrukturen und Pointer müsstet ihr gut beherrschen
  • Assembler sollte kein Fremdwort sein

Zuerst einmal möchte ich euch warnen:
  • Es ist ziemlich spät und ich bin sehr müde - ich hoffe mal dass ich nicht viele Fehler mache
  • Ich achte meistens nicht auf die Richtigkeit meiner Texte sowohl im Sinne von Rechtschreibung als auch in der Grammatik ! (ich werds aber diesmal versuchen )
  • Ich versichere nicht auf 100% Richtigkeit meiner Angaben !
  • Dies ist mein allererstes Tutorial !
  • "Hier gibt es die Möglichkeit, dass Benutzer, die sich in einem Gebiet (oder mehreren Gebieten) besonders gut auskennen, ihr Wissen detailliert mit den andern teilen." -- ich würde nicht behaupten, dass ich mich besonders gut darin auskenne aber mein Code funktioniert !



Inhaltsangabe:
  1. Wichtige Details über eine Exe bzw den verschiedenen Headers
  2. Ungefähres Design des Programmes
  3. Das Problem mit den Adressen
  4. Die Implementierung[/b]



1. Wichtige Details über eine Exe bzw den verschiedenen Headers

Ich hatte nicht gewusst, dass die einzelnen Headers in Delphi schon vordefiniert sind und deshalb
machte ich mich auf die Suche nach bestimmten Artikeln, die diese beschrieben ! Da boten sich einige gute an ! Ihr könnt euch die von wotsit.org besorgen ! Sucht dort nach "PE-Header"
bzw Portable Executable..

Eine Exe ist wie folgt aufgebaut:
(wichtige Teile)
  • Dos-Header (Delphi: IMAGE_DOS_SIGNATURE);
  • ...Müll...
  • NT-Header(s) (Delphi: IMAGE_NT_HEADERS)
  • Sections (Delphi: _IMAGE_SECTION_HEADER);
    (unwichtig...)
  • Image Pages
  • import info
  • export info
  • fixup info
  • resource info
  • debug info

Ihr solltet euch diese drei Strukturen einmal genauer anschauen:

Der Dos-Header ist simple aufgebaut und steht am Anfang der Exe:
Delphi-Quellcode:
// alle hier vorgestellten Typen habe ich aus den Dokumentationen extrahiert !
    Signature : Array[0..1] of Char; // 4Dh 5Ah (MZ)
    LastPageSize : Word; // number of bytes in last page
    FilePages : Word; // number of 512 byte pages
    RelocItems : Word; // number of entries in table
    HeaderParas : Word; // size of header in 16 byte paras
    MinAlloc : Word; // minimum memory required in paras
    MaxAlloc : Word; // maximum memory wanted in paras
    PreRelocSS : Word; // offset in paras to stack segment
    InitialSP : Word; // starting SP value
    NegativeChecksum : Word; // currently ignored
    PreRelocIP : Word; // execution start address
    PreRelocCS : Word; // preadjusted start segment
    RelocTableOffset : Word; // is offset from start of file)
    OverlayNumber : Word; // ignored if not overlay
    Nothing : Cardinal; // end ...
    Reserved_Unused : Array[0..6] of Cardinal;
    PEOff : Cardinal; // offset of the header at off 60
Für uns sind folgende Einträge wichtig:
  • Signature - zum Überprüfen, ob es sich ume eine Exe handelt (bzw Dos Datei)
  • PEOff - hier ist der Offset zum eigentlichen Header - dem NT_Header

Der NT-Header (Delphi: IMAGE_NT_HEADERS) besteht seinerseits wiederum aus drei Teilen:
  • Signature
  • FileHeader]
  • OptionalHeader


Für uns sind unter Umständen folgende Einträge wichtig:
FileHeader:
o NumberOfSections - dazu komme ich später

OptionalHeader:
o AddressOfEntryPoint - Einsprungspunkt
o ImageBase - die Adresse, wo die Exe (Image) hingeladen wird

Dann gibts da noch die Sections ! Im Fileheader steht die Anzahl der Sections nämlich in NumberOfSections !
Delphi Deklaration von einer Section:
_IMAGE_SECTION_HEADER

Da der Eintrag "Misc" euch ein wenig verwirren kann, werde ich euch auch diese Struktur erklären
Delphi-Quellcode:
  TSection_Table = packed record
    Object_Name : Array[0..7] of Char;
    Virtual_Size : Cardinal;
    RVA : Cardinal;
    Physical_Size : Cardinal;
    Physical_Offset : Cardinal;
    Reloc_Offset : Cardinal;
    Line_Numbers : Cardinal;
    Relocation_Number : Word;
    Line_Numbers_Number : Word;
    Object_Flags : Cardinal;
  end;
für uns sind wiedermal folgende Sachen wichtig:
o Object_Name = beinhaltet, so wie der Name schon sagt, den Namen der Section
o Virtual_Size = gibt die virtuelle Größe der Section an (die Größe die es nach dem Laden ins Memory hat)
o RVA = Relative Virtual Address = die Adresse im Memory
Ihr fragt euch nun "auf was relativ" ?
Relativ auf die ImageBase-Adresse !!
o Physical_Size = die Größe in der Exe
o Physical_Offset = Adresse in der Exe
o Object_Flags = Nähere Definition, um was für eine Section es sich handelt - ob es beschreibbar/lesbar/ausführbar/... ist



2. Ungefähres Design des Programmes

Der Crypter muss folgende Schritte durcharbeiten:
1. Lese die komplette Exe ein
2. Prüfe ob die DOS.Signature von der Exe "MZ" lautet - wenn ja, dann fahre fort
3. Ermittle den PEOffset
4. Prüfe ob die NTH.Signature von der Exe "PE" lautet - wenn ja, dann fahre fort
Ermittle wichtige Informationen:
5. ImageBase
6. EntryPoint
7. NumberOfSections
8. Offset von ".text" - Section
9. ermitle die einzelnen Parameter dieser Section
10. Prüfe, ob diese Section einen Code-Cave hat UND ob diese >= unserem (ASM) Decrypter ist
11. Crypte diese Section (in unserem Fall mit Xor MagicNumber)
12. Passe unseren ASM-Code an
13. Füge den ASM-Code an das Ende der Section hinzu
14. setze den neuen Einsprungspunkt (Entrypoint) und passe ggf. Werte an

Im Großen und Ganzen wars das auch schon !



3. Das Problem mit den Adressen

Hier gibts eigentlich nicht viel zu sagen. Ich werds trotzdem tun, da
irgendwie viele an diesem Punkt scheitern:

Um die Adresse einer Sections im Speicher ermitteln zu können müsst
ihr die Imagebase von der Exe kennen und ihr braucht noch die VirtualAddress
der Section !

Die Adresse im Speicher = ImageBase + Section.VirtualAddress



4. Die Implementierung

Folgende Codeschnipsel habe ich aus meinem Projekt, welches ich mit angehangen habe, entnommen !

1. Diesen Schritt müsstet ihr schon alleine hinkriegen xD
Ich empfehle euch, die Daten in ein ByteArray (TByteArr = Array of Byte) zu speichern, da folgende Codeschnipsel darauf aufbauen !

2. Einfach schauen, ob die ersten 2 Bytes = MZ sind :
Result := (Chr(FileData[0]) + Chr(FileData[1])) = 'MZ' 3. Ermitteln von PE_Offset
  P.PE_Offset := PCardinal( @FileData[$3C] )^; Der Offset von PE_Offset im Dos_Header ist $3C = 60 dezimal
Dort lesen wir halt 4 Bytes (PE_Offset = DWord) ein
Ach übrigens - P = TParameters
Delphi-Quellcode:
  TParameters = packed record
    {header:}
    PE_Offset : Cardinal; // at $3C in the dos_header
    EntryPoint : Cardinal; // offset to org.ep
    ImageBase : Cardinal;
    SecAlign : Cardinal;
    {section:}
    Sections : Word; // cnt of sections
    CodeOffset : Cardinal; // offset to code (.text) : .. and his values:
    VirtualSize : Cardinal;
    VirtualAddr : Cardinal;
    RawSize : Cardinal;
    RawAddr : Cardinal;
    SectionCave : Cardinal;
  end;
4. Handelt es sich um einen validen PE-Header ?
  Result := chr( FileData[PEOffset] ) + chr( FileData[PEOffset+1] ) = 'PE'; 5. Hole ImageBase
  P.ImageBase := PCardinal( @FileData[P.PE_Offset+$34] )^; 6. Der Einsprungspunkt wird hier eingelesen
  P.EntryPoint := PCardinal( @FileData[P.PE_Offset+$28] )^;
7. Ermittle die Anzahl der Sections
  P.Sections := PWord( @FileData[P.PE_Offset+6] )^; 8. Offset von ".text" - Section
Delphi-Quellcode:
// ÜbergabeParameter: FileData: TByteArr; SectionName: TObject_Name; var P: Parameters
// -- nur so nebenbei: TObject_Names = Array[0..7] of Char
var
  Section: TSection_Table;
  x: Word;
begin
  P.CodeOffset := P.PE_Offset + $D0; // 48
  x := 0;
  repeat
    inc( P.CodeOffset, SizeOf( TSection_Table ) );
    Section := PSection_Table( @FileData[P.CodeOffset] )^;
    inc(x);
  until (Section.Object_Name = SectionName) or (x > P.Sections);
  if P.CodeOffset = P.PE_Offset + $D0 then
    P.CodeOffset := 0;
Hier werden die Sections eingelesen und es wird geprüft ob es sich um die
gesuchte Section handelt ! Dies wird solange gemacht, bis man alle Sections durch hat.
Falls nichts gefunden werden konnte, wird 0 zurückgegeben !

9. Ermittle einzelne Werte dieser Section:
Delphi-Quellcode:
// Übergabe Parameter = FileData: TByteArr; var P: TParameters
  with PSection_Table( @FileData[P.CodeOffset] )^ do
    with P do
    begin
      P.VirtualSize := Virtual_Size;
      P.VirtualAddr := RVA;
      P.RawSize := Physical_Size;
      P.RawAddr := Physical_Offset;
    end;
10. Cave ermitteln:
Die Größe des Caves kann man wie folgt ermitteln:
RawSize - VirtualSize // RawSize = Physical_Size

11. Crypten der Section
Delphi-Quellcode:
// Übergabe Parameter = var FileData: TByteArr; SectionStart, SectionEnd: Cardinal;
// Magic: Byte
// Magic wird für die Xor-Verschlüsselung verwendet !
var
  i: Integer;
begin
  for i := SecStart to SecEnd do
    FileData[i] := FileData[i] xor Magic;
12. ASM-Code erstellen und anpassen:
Zuerst einmal erstellen wir einen Container.. ja so nenne ich das - "Container"
Diesen Container befüllen wir nachher mit den gewünschten Adressen und zwar:
SectionStart
SectionEnd
OrginalEntryPoint
Delphi-Quellcode:
  mov eax, .codestart // eax := CodeStart ...
  mov edx, .codeend
  mov ecx, orginal entrypoint
  // mainloop start:
  xor ss[eax], magic // Eax^ := Eax^ xor magic
  inc eax // inc( eax )
  cmp eax, edx // if not CodeStart = CodeEnd then
  jne mainloop // repeat ... springe zurück zu mainloop
  // jmp to entrypoint // else
  jmp ecx // springe zum EntryPoint
Man kann die einzelnen Bytes durch das Debuggen ermitteln:
Code:
     $B8, $00, $00, $00, $00,
     $BA, $00, $00, $00, $00,
     $B9, $00, $00, $00, $00,
     // mainloop start:
     $36, $83, $30, $00,    
     $40,                    
     $39, $D0,                
     $75, $F7,                
     // jmp to entrypoint
     $FF, $E1 );
Ich habe ein Array mit diesen Werten befüllt und ein Paar Index-Konstanten deklariert, damit ich später leichter darauf zugreifen kann !
Wie ihr sehen in den ersten 3 Zeilen unseres Code jede Menge Nullen.
Diese werden wie schon erwähnt mit den Adressen befüllt !

Unserer Container-Ersteller Procedure/whatever übergeben wir folgende Parameter:
CodeStart: ImageBase + (Section)VirtualAddr
CodeEnd: ImageBase + (Section)VirtualAddr + (Section)VirtualAddr
EntryPoint: ImageBase + EntryPoint
Magic: Magic ! Dieser Wert muss = Wert, mit dem ihr die Section gecrypted habt, sein !

13. Den "Container" in die Datei einfügen
Delphi-Quellcode:
// Übergabe Parameter: Offset zur Ende der Section
  Move( Stub[0], FileData[Offset], Length(Stub) );
Offset = RawAddr+VirtualSize !!

14. Den neuen Einsprungspunkt setzen und Werte anpassen:
Dazu habe ich mir eine Hilfsfunction Namens "Parameters" geschrieben,
die mir eine TParameters-Struktur mit den übergegebenen Werten
zurück liefert;
Diese Procedure SetSectionParams setzt die Parameter und
was noch wichtig ist:
Es setzt die Flags auf writeable / executable !
Object_Flags := SECTION_WRITEABLE_EXECUTEABLE;
Delphi-Quellcode:
  SetSectionParams( FileData, Params,
    Parameters(PE_Offset, EntryPoint, ImageBase,
    SecAlign, Sections, CodeOffset,
    VirtualSize + Length(Stub), VirtualAddr, RawSize,
    RawAddr, SectionCave) );
den neuen EntryPoint setzen:
Delphi-Quellcode:
// Übergabe Parameter: var FileData: TByteArr; P: Parameters; NexEntryP: Cardinal
  PCardinal( @FileData[P.PE_Offset+$28] )^ := NewEntryP;
NewEntryP = VirtualAddr+VirtualSize



So puh ... War n ganzes Stück Arbeit.

Ich bin erschöpft; Ich hätte nie gedacht, dass Tutorials schreiben so
anstrengend sein können

Ich hoffe auf konstruktive Kritik ! Wie schon ganz am Anfang erwähnt ist dies mein
erstes Tutorial !

Achja: Ich weiß gerade gar nicht wie die ganze Formatierung schlussendlich aussehen wird -> deshalb
werde ich öfters editieren müssen Also wundert euch nicht, wenn ihr eine zweistellige Zahl
unten bei "X - Mal bearbeitet" seht !

Falls es euch gefällt, könnte ich euch noch das Decrypten erklären!

EDIT: Achja bevor ich es vergesse - es gibt keine Fehlerbehandlungen !

MfG und gute Nacht
Emre
Angehängte Dateien
Dateityp: rar xorcrypter_200.rar (212,8 KB, 289x aufgerufen)
 
Benutzerbild von mleyen
mleyen

 
FreePascal / Lazarus
 
#2
  Alt 20. Feb 2009, 08:41
Guten Morgen,

ich sag schonmal im vorraus, dass bei diesem Tutorial mein momentaner Kentnissstand überschritten wird.
Bevor ihr jetzt aber anfangt um die wette zu (de)crypten, habe ich noch eine kurze Frage, die ich dabei nie so ganz verstanden habe.
Zitat von mr_emre_d:
In diesem Tutorial wird erklärt wie man die ".Code" Section einer Exe Datei verschlüsselt, den Einsprungspunkt auf eine von uns selbst geschrieben (ASM) Procedure/Code umleitet, der die Section wieder entschlüsselt und zum orginalen Einsprungspunkt zurückkehrt!
Die Frage: Wozu macht man diesen Aufwand?
Irgendwie verstehe ich den Sinn dieser ganzen Angelegenheit nicht.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte wäre es, Programme wie "DeDe" auszutricksen, damit man seine Codeinhalte "versteckt". Stimmt das?

Zum Tutorial:
Sehr gut geschrieben. Imho habe ich soweit alles Oberflächlich verstanden.
(Sobald ich Zeit habe, werde ich mich auch mal intensiv damit beschäftigen, dann kann ich auch mitreden.)

MfG
Marcel
  Mit Zitat antworten Zitat
brechi
 
#3
  Alt 20. Feb 2009, 09:17
Du solltest schon mit den beigelieferten Records in der windows.pas arbeiten. Inbesondere so sachen wie +$24 für den EP gibt da direkt als "....EntryPoint" und 'MZ' als IMAGE_DOS_SIGNATURE wenn ich mich nicht ganz irre. Außerdem schreibst du einmal von der ".Code" und einmal von der ".Text" Sektion.

Tut is also noch ausbaubar, inbesondere wenns darum geht eigene APIs im Loadcode zu benutzen muss schon mehr gemacht werden -> Anpassung Import tbaelle etc.
Find gerade meinen Crypter nicht sonst würd ich den Sourcedavon anhängen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mleyen
mleyen

 
FreePascal / Lazarus
 
#4
  Alt 20. Feb 2009, 09:38
Ich hab da mal was im DF gefunden.
uall@ogc/brechi hat seinen execrypt_v13 mit source veröffentlicht. (siehe Anhang)
(Da steht bestimmt so einiges interressantes drin)
Damals hat Antivir mich jedoch nach jedem testcrypt mit Virenmeldungen nur so überhäuft. (also vorsicht)

Edit:
Oh, achso, brechi=ogc.
Hmm auf den FTP liegen noch einige sachen, die nichts hiermit zu tun haben, ich lad es mal lieber mal als Anhang hoch.
Angehängte Dateien
Dateityp: rar execrypt_114.rar (191,5 KB, 129x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von toms
toms

 
Delphi XE Professional
 
#5
  Alt 20. Feb 2009, 09:42
FYI, uall@ogc = brechi
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
brechi
 
#6
  Alt 20. Feb 2009, 11:28
Die Version liegt auch hier:
http://uall.cheat-project.com/execrypt/execrypt1.3.txt

Verschlüsselt mir RC4, da der Key aber in der Exe ist -> Sinnlos. Man könnte eine Abfrage einbauen, dann würds sogar (ein wenig) sicher sein

Es gab aber noch ne 1.5er Version, die die Daten noch gepackt hat. Muss ich mal schaun ob ich se finde wenn ich zu Hause bin.
Ich glaube nicht nur AntiVir meckert. Solche Crypter werden halt viel für Viren etc. benutzt :/. Teilwese ist es möglich mit wenig Änderugnen einen
Crypter zu erstellen der dann bekannte Viren so modifiziert, dass Sie nicht mehr erkannt werden. Und AV-herstellen wollen dann nicht die einzelnen
Viren wieder erkennen, sondern setzen den Crypter auf ihre Blacklist.

Und ja me=brechi=uall@ogc. Wenn es gehen würde hätte ich mich schon hier im Forum mal umbenannt, weil das echt ab manchmal zur Verwirrung führt
  Mit Zitat antworten Zitat
mr_emre_d
 
#7
  Alt 21. Feb 2009, 12:55
Zitat von spawn89:
Guten Morgen,
Irgendwie verstehe ich den Sinn dieser ganzen Angelegenheit nicht.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte wäre es, Programme wie "DeDe" auszutricksen, damit man seine Codeinhalte "versteckt". Stimmt das?
Ja so ca Der Codeinhalt wird nicht versteckt, sondern verschlüsselt.

Zitat von spawn89:
Sehr gut geschrieben. Imho habe ich soweit alles Oberflächlich verstanden.
Danke. Tut gut soetwas zu lesen

Zitat von brechi:
Du solltest schon mit den beigelieferten Records in der windows.pas arbeiten.
Ja wie schon gesagt, wusste ich das am Anfang nicht

Zitat von brechi:
Inbesondere so Sachen wie +$24 für den EP gibt da direkt als "....EntryPoint" und 'MZ' als IMAGE_DOS_SIGNATURE wenn ich mich nicht ganz irre
Ähm ich versteh das irgendwie nicht.. sorry. Falls du damit meinst, dass ich das "leserlicher" programmieren soll:
Das ist mir relativ egal gewesen, da bei diesem kleinen Projekt eh fast alles Spaghetticodemäßig ist und mir gings hauptsächlich um die Technik!
Andererseits ist es ein Tutorial.. Hmm. Ich werde evt. noch Änderungen vornehmen


Zitat von brechi:
Tut is also noch ausbaubar, inbesondere wenns darum geht eigene APIs im Loadcode zu benutzen muss schon mehr gemacht werden -> Anpassung Import tbaelle etc.
Find gerade meinen Crypter nicht sonst würd ich den Sourcedavon anhängen.
Naja es ist ja ein "simpler" Crypter von daher denke ich nicht, dass ich das jetzt unbedingt ergänzen sollte.

MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ErazerZ
ErazerZ

 
Delphi 2007 Enterprise
 
#8
  Alt 21. Feb 2009, 14:08
Ich hab mal eine PE Unit geschrieben in Delphi die einem ermöglichen eine PE datei zu verändern, bei den Beispielen hab ich auch einen Execrypter rein falls es jemanden interessiert.
Link: http://www.delphipraxis.net/internal...384&highlight=
  Mit Zitat antworten Zitat
mr_emre_d
 
#9
  Alt 21. Feb 2009, 17:26
Schön sauber programmiert. Klasse gemacht
  Mit Zitat antworten Zitat
Apollonius

 
Turbo Delphi für Win32
 
#10
  Alt 22. Feb 2009, 11:26
Wozu greifst du in der Entschlüsselungsroutine auf ss[eax] zu? Die Daten liegen ja nicht auf dem Stack. Lass das Segment-Präfix doch einfach weg.
Eine ganz kurze Anmerkung zur Form: Vor Ausrufezeichen steht kein Leerzeichen. Überhaupt stört deren große Anzahl den Lesefluss.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz