AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Delphi 7 (aufwärts) auf PostgreSQL, nur wie?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 7 (aufwärts) auf PostgreSQL, nur wie?

Ein Thema von MatthiasR · begonnen am 13. Feb 2009 · letzter Beitrag vom 12. Mai 2018
 
MatthiasR

Registriert seit: 21. Apr 2005
193 Beiträge
 
#5

Re: Delphi 7 (aufwärts) auf PostgreSQL, nur wie?

  Alt 17. Feb 2009, 08:39
Also, ich habe mir nun als Einstieg mal diese Zeos-Komponenten heruntergeladen und installiert und in den letzten Tagen etwas mit ihnen in Verbindung mit einem PostgreSQL-Server herumgespielt. Mein bisheriger (oberflächlicher) Eindruck ist eigentlich ganz gut. Was mir aber aufgefallen ist: wenn ich den Datentyp "text" in einer Tabelle verwende um Strings beliebiger Länge zu speichern, bekomme ich in meinem DBGrid immer nur das Wort "(Memo)" angezeigt, statt des richtigen Feldinhalts. Wenn ich das Feld als varchar definiere, wobei ich da dann ein oberes Limit angeben muss, klappt es. Woran liegt das? Kommt das Delphi-DBGrid nicht mit dem Datentyp "text" klar?

Noch 1-2 andere Fragen, die ausschließlich PostgreSQL betreffen, für diejenigen, die damit etwas Erfahrung haben:

Bei der Installation des Servers muss man ja immer ein Daten-Verzeichnis angeben, unterhalb dessen eben die Daten abgelegt werden. Standardmäßig sind das ja relativ kryptische Dateien, aus denen sich nicht unbedingt auf einzelne Datenbanken oder Tabellen schließen lässt. Bei einer Datensicherung muss man also immer das komplette data-Verzeichnis sichern, auch wenn z.B. 90% des Datenvolumens gar nicht "sichernswert" wäre, weil es sich um statische Daten handelt, die man sich jederzeit neu erzeugen könnte.

Bisher wurde bei unserer Datenbank immer für jede Tabelle eine Datei angelegt, die in sich auch konsistent war und alle Informationen beinhaltet hat, die man brauchte. D.h. dass wir bei einem Update einfach eine bestimmte Datei durch eine aktuellere Version ersetzen konnten und schon war die Tabelle aktualisiert. Außerdem konnten wir uns bei der Datensicherung auf einzelne Tabellen beschränken, die eben sichernswert waren. Geht so etwas auch unter PostgreSQL (oder jedem anderen DBMS, das ähnlich arbeitet)? Wenn nein, was wäre ein praktikabler Workaround? Wie wird so etwas "heutzutage" gehandhabt?

Vielen Dank für eure Tipps!!!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz