Das Gejammer hier ist ja kaum zum Aushalten
Über was regt ihr euch eigentlich auf? Dass ihr euch nicht umfassend informiert habt bzgl. dem
strict
? Oder überfordert es euch?
Da gibt man euch die Möglichkeit an die Hand die Zugriffe ganz fein zu steuern (quasi bis auf Nano-Ebene herunter) und ihr flennt hier rum, wie ein Kleinkind, dem man den Schnuller geklaut hat.
Ja, es ist richtig, dass man sich Gedanken machen muss ... (wie denken?!?) ... welche Zugriffe strikt untersagt werden müssen, unter allen Umständen.
Wo darf also kein
class helper
oder innerhalb der gleichen
Unit - das ist ja nun eh lachhaft, wer Zugriff auf die
Unit hat und an das Feld xy nicht dran kommt, der ändert einfach den Sourcecode, somit ist das da nur Selbstschutz, bzw. ein Statement "ich habe damals entschieden, da darf keiner sonst drauf zugreifen, denke nach warum" - irgendwas anderes darauf zugreifen, dann packt es einfach in den
strict private
.
Dafür wurde es geschaffen. Das ist die Intention. Genau wie es die Intention ist, dass
begin end
einen Code-Block bildet. Brauchst du es, benutze es, wenn nicht lass es. Wenn du es aber brauchen würdest, es aber nicht benutzt hast, was macht man dann? Ja man schreibt das dann einfach dort hin.
@himitsu
Der
class helper
wird wie ein Nachfahre in der gleichen
Unit der
gehelpten Klasse behandelt. Ansonsten käme der auch an den
strict private
Teil.
Soll ich euch noch was Nettes zeigen?
Delphi-Quellcode:
type
TFoo = class
strict private
FValue : string;
public
procedure Bar( AFoo : TFoo );
property Value : string read FValue;
end;
procedure TFoo.Bar( AFoo : TFoo );
begin
// beschreiben der strict private Variablen einer anderen Instanz
AFoo.FValue := Self.FValue;
end;