Der Einwand ist nur bedingt richtig: Ja, wenn eine beliebige Anwendung auf C: direkt schreiben kann, ist das ein ganz anderes Problem. Allerdings ist der Fall gar nicht so unwahrscheinlich: Bis XP war das Gang und Gäbe. Und ab Vista (7, 8, ...) tritt der Fall ein, wenn man
UAC deaktiviert. Das klingt dumm, machen aber tatsächlich viele Leute, weil sie von den Warnmeldungen genervt sind.
Und unabhängig davon: Es ist durchaus gängig ein (zusätzliches) Programmverzeichnis auf einer anderen Partition zu pflegen. Für Software, die unbedingt in ihr Verzeichnis schreiben muss und für sehr große Anwendungen, die auf C: (z.B. kleine SSD für Betriebssystem) keinen Platz finden. Da gibt es dann keine standardmäßigen Zugriffsrechte-Maßnahmen.
So theoretisch ist das Problem nicht. Aber selbst wenn das Problem nur <5% der Anwender betrifft, so ist es dennoch ein Sicherheitsproblem und es gibt keinen Grund, das Problem nicht zu beheben.