AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?

Ein Thema von Valle · begonnen am 5. Jan 2009 · letzter Beitrag vom 5. Jan 2009
 
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#1

[SVN] Team-Projekt mit PHP: Wie mache ich das?

  Alt 5. Jan 2009, 16:29
Hi DPler!

Ich arbeite mit einem 3-köpfigen Team an einem PHP-Projekt, dass ich nun gerne in ein SVN Repository umwandeln würde. Ich habe schon oft von SVN gelesen und gehört und möchte es nun endlich auch mal benutzen. Ich bin soweit der Meinung, dass ich das Prinzip verstanden habe. Dennoch werfen sich mir ein paar Fragen auf, bezüglich PHP.

Wie testet man die PHP-Dateien? Bisher haben wir alle nur mit Hilfe des FTP-Servers gearbeitet. Dabei wurden Dateien (z.B: auf Syntax-Fehler) getestet, indem wir sie nach dem Upload einfach im Browser aufriefen, entsprechende Fehler behoben und anschließend erneut hochluden. Das kann man bei SVN doch nicht machen, oder? Dann hat man ja mehr fehlerhafte Revisionen als funktionierende...

Wie bringe ich die Dateien zum Web-Server? Die Frage habe ich eigentlich schon so halb beantwortet, möchte aber gerne mal noch nachfragen, falls es da bessere Ideen gibt. Bisher habe ich in irgendeiner Konfigurations-Datei eine "post-commit" Action festgelegt. Die hat nichts anderes gemacht, als im htdocs-Ordner des Apache-Servers eine Kopie zu updaten. (Ich glaube mittels "svn update", bin jetzt aber nicht mehr so ganz sicher) Gibt es da vielleicht bessere Methoden? Man könnte auch export benutzen, damit man die .svn-Ordner nicht im htdocs-Ordner hat, aber dann dauert das Update bei einem commit ja noch länger (Und das Projekt wird schon etwas größer)

Kommen fertige Bibliotheken auch ins Repository? Wir wollen in unserem Projekt das Zend-Framework benutzen. Wer's kennt, der weiß, dass es um die 20 Megabyte groß ist. Wer es nicht kennt weiß es jetzt. *g* Müssen wir das jedes mal wenn wir eine Arbeitskopie erstellen mit runterladen? Wenn nicht, wie handhabe ich das dann am besten im htdocs-Ordner?

Was ist mit der Datenbank? Wir benutzen zum Projekt eine MySQL-Datenbank. Sollte diese einfach über die üblichen Wege (phpMyAdmin) geändert werden? Oder gibt es auch da irgendwelche besseren Möglichkeiten, um Konflikte zu vermeiden?

Ich hoffe ihr könnt mir einige meiner Fragen beantworten.

Edit:// Titel geändert. Klang vorher eher danach, als suche ich Mitglieder... Außerdem eine Frage hinzugefügt.

Mit freundlichen Grüßen,

Valle
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz