Hallo EccoBravo,
man müsste die Frage etwas präziser stellen.
Es gibt ja verschiede Gründe um einen Quellcode auszukommentieren.
Sollen der auskommentierte Quellcode noch weiter verwendet werden, würden sich vielleicht Compiler-Direktiven dafür anbieten.
Sie haben den Vorteil, dass man sie an einer zentralen Stelle im Programm anlegt und nur dort muss Nachgearbeitet werden, um den Quellcode wieder zu aktivieren.
z.B.:
Zitat:
Mit der bedingten Compilierung kann man steuern welcher Quell-Text vom Compiler übersetzt wird.
Damit ist es möglich bestimmter Code – Abschnitte nicht zu Compilieren, besonders Hilfreich bei Test – Code im Programm.
Compilerschalter definieren:
{$DEFINE Test} // Test ist eine Konstante die Geprüft wird.
Später im Quell – Text kann man die Definition abfragen.
{$IFNDEF Test} // Ist Test definiert werden, die nachfolgenden Zeilen nicht durchgeführt.
:
:
:
{$ELSE} // Ist Test nicht definiert, werden die nachfolgenden Zeilen durchgeführt.
:
:
:
{$ENDIF} // Ab hier geht alles normal weiter
:
:
Eine weiteres Beispiel mit {$IFDEF}:
Compilerschalter definieren:
{$DEFINE Test1} // Test ist eine Konstante die Geprüft wird.
Später im Quell – Text kann man die Definition abfragen.
{$IFDEF Test1} // Ist Test definiert, werden die nachfolgenden Zeilen durchgeführt.
:
:
:
{$ELSE} // Ist Test nicht definiert, werden die nachfolgenden Zeilen nicht durchgeführt.
:
:
:
{$ENDIF} // Ab hier geht alles normal weiter
Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.