Moin,
also in Sachen Netzwerk bin ich eigentlich kein Neuling, allerdings habe ich in den letzen Monaten nicht viel mit Netzwerkprogrammierung am Hut gehabt, und jetzt steh ich auf dem Schlauch
(Und mit UDP hatte ich noch nie was am Hut
).
Folgende Situation: Ein Rechner wird an ein Netzwerkkabel angeschlossen und soll einem Server dann selbstständig seine lokale
IP-Adresse mitteilen. Dafür wäre ja UDP perfekt. Jetzt soll das aber nur nach Aufforderung passieren. Das Prinzip sieht so aus:
Server ---Broadcast---> "Hallo, sind blinde Rechner im Netzwerk?" ---> Rechner: "Jo, 192.168.xxx.xx" ---> Server
UDP und die Indys würden sich dafür perfekt eignen. Jetzt aber eine kleine Frage:
Auf dem Server soll der UDPClient laufen, welcher zu bestimmten Zeitpunkten einen Anfrage via Broadcast durchführt. Der wird vom UDPServer auf dem "blinden" Rechner aufgegriffen und der soll nun seine
IP mitteilen. Muss ich die dann ebenfalls zurück broadcasten, oder enthält der Broadcast die "Zielkoordinaten" des Absenders, so das ich direkt eine Verbindung aufbauen kann?
Gruß,
Lukas