AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Erfahrungen mit Lazarus

Ein Thema von mimi · begonnen am 5. Dez 2008 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2010
 
schöni

Registriert seit: 23. Jan 2005
Ort: Dresden
445 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#33

Re: Erfahrungen mit Lazarus

  Alt 22. Feb 2010, 14:42
Zitat von Matze:
Herzlich Willkommen!

Zitat von no1likeyou:
PS: Schöni entwickelt anscheinend auch eine IDE für den FPC, wäre nett wenn er mal den Link zu einer Betaversion posten würde.
Schau mal hier.
Die Testversion dieser IDE ist hier.

Um weiter zu machen, muss ich erst mal meinen Code bissl aufräumen. Habe auch eine Lösung gefunden, den GDB per IPC anzusprechen. Per TCI/IP hab ich das noch nicht geschafft. Da meldet der GDB das der Client in der vorgegebenen Zeit nicht reagiert habe.

Aber die Verbindung zum Debugger scheint zu klappen. Werde im Client noch bissl mit dem ReadTimeOut rumspielen. Vielleicht muss ich da nur eine größere Zeitspanne einstellen. Habe auch eine neue IP Adresse für meinen Rechner festgelegt. Vorher bekam ich mit allen Kombinationen von IP Adressen entweder die Fehlermeldung "connection refused" oder "address or port is alredy in use" Diese Fehlermeldungen erhalte ich jetzt nicht mehr, aber der GDB meldet, das der Client nicht innerhalb der vorgegebenen Tit reagiert hat.

Per IPC funktioniert dagegen alles, wie gewünscht. Nun muss ich die gelieferte Debuginfo noch verarbeiten. In der downloadbaren Version fehlt deshalb der Debuggerzugriff noch.

Mein IPC Client verwendet eine Unit DosCommand von der Embarcadero-Webseite unter Code Central runter geladen. Lizenzdatei ist keine dabei. Bin mir dennoch nicht sicher, ob ich die Unit einfach so weiter geben darf. Deshalb nenne ich lieber die Quelle. Leider ist die Emba Seite fürchterlich unübersichtlich. Hab heute früh noch mal die Stelle des Downloads gesucht aber nicht mehr gefunden.
Aber mit dieser Unit geht die Anbindung an den GDB und die anschließenden Kommunikation mit diesem verblüffend einfach.

Will jetzt erst mal meinen Quellcode aufräumen und dann den Debuggerzugriff einbauen. Wenn das geschafft ist, melde ich mich im IDE Thread, um die neue IDE Version anzulündigen. Da wird dann der Debuggerzugriff per IPC, die sichere Funktion der Tabs und ein Dialog zum Erweitern der Codetemplates enthalten sein. Derzeit werden die Codetemplates in der Datei fp.dci mitgeliefert und da drin müssen neue Codevorlagen außergalb der IDE syntaxgerecht hinzugefügt werden. In der nächsten Version wird das innerhalb der IDE möglich sein.
Damit der Topf nicht explodiert, lässt man es ab und zu mal zischen.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz