AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Speichernutzung > 2 GB in Windows Vista Home 32

Speichernutzung > 2 GB in Windows Vista Home 32

Ein Thema von xcs · begonnen am 28. Nov 2008 · letzter Beitrag vom 28. Nov 2008
 
xcs

Registriert seit: 31. Mär 2008
14 Beiträge
 
#1

Speichernutzung > 2 GB in Windows Vista Home 32

  Alt 28. Nov 2008, 08:15
Hallo,
ich habe ein Programm geschrieben, welches mehr als 2 GB RAM benötigt.
Ich benutze Delphi 7.0 bzw. Delphi 2006 for Win 32.
In den Quelltext der Projektdatei habe ich den Schalter

{setPEFLAGS $20}

eingefügt.

Unter Windows XP funktioniert das Programm super (ich kann bis 3 GB RAM nutzen).
Aber unter Windows Vista Home Edition (32 Bit) funktioniert das nicht, obwohl ich bereits den Schalter

bcdedit -set loadoptions " /3GB"

gesetzt habe.
Wenn das Programm den Speicher reservieren will, kommt bei ziemlich genau 2 GB die Windows-Meldung: "zu wenig Arbeitsspeicher".
(das System hat 4 GB RAM)


Kann mir da jemand helfen? Muss ich für Windows Vista eine andere compiler-Anweisung als [setPEFLAGS $20} eingeben?
Oder muss ich es extra unter Windows Vista kompilieren?
(habe es bisher immer auf dem Windows XP System kompiliert)



Danke.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz