AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Zoomen des Inhaltes einer Scrollbox
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zoomen des Inhaltes einer Scrollbox

Offene Frage von "oki"
Ein Thema von oki · begonnen am 24. Nov 2008 · letzter Beitrag vom 26. Nov 2008
 
oki

Registriert seit: 30. Dez 2002
Ort: Brandshagen
1.819 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#17

Re: Zoomen des Inhaltes einer Scrollbox

  Alt 26. Nov 2008, 15:15
Hi Medium,

ich geb dir bei deinen Ausführungen recht. In meinem konkreten Fall ist es aber so, dass die graphische Darstellung nur ein visuelles Hilfsmittel darstellt um den Regelkreis auch "lesen" zu können. Jedes einzelne Control erledigt eine spezifische Aufgabe. Ein PIDRegler ist hier auch ein echter PID-Regler. Er verarbeitet einen Eingangswert und liefert einen entsprechenden Output gemäß seinen Einstellungen für Proportionalfaktor, I- und D-Wert. Ein PT2-Control reagiert auch dementsprechend. Schaltet man über die Verbinder die Ausgangsgates auf Eingangsgates weiterer Controls, so kann man komplette Regelkreise etc. erstellen. Über Eingangskarten werden die Messwerte der Strecke eingelesen und mittels Ausgangskarten die durch die "Schaltung" gegebenen Werte an die Schaltglieder (Pumpen, Mischer, Heizthermen etc.) ausgegeben. Damit ist die eigentliche Aufgabe des Programms und der zur Designzeit erstellten "Schaltung" die Regelung. Der Ausbau des graphischen Teils ist in dieser Dimension erst jetzt bei der zweiten Version hinzugekommen. Das vorallem, da in der Testanlage für die Abbildung der Regelung alleine über 400 Controls (Regelglieder) platziert wurden. Da hat nach 3 Monaten keiner mehr verstanden, was da was macht. Also peppe ich jetzt sozusagen den Graphischen Teil auf. Die Verbinder sind hier ein wesentlicher Teil zur Verbesserung der Übersichtlichkeit. Nebenbei ist die Bedienbarkeit bei der Erstellung massiv gestiegen. Vorher hat man in den Einstellungen des Controls den Datensender per Combobox ausgewählt. Jetzt kann man mit der Maus die Anfangs- und Endpunkte eines Verbinders auf die Gates eines Controls bewegen und die verbinden sich dann automatisch. Wohl gemerkt, alles zur Laufzeit. Man programmiert also eine Regelung nicht in Delphi, sondern benutzt das Programm und erstellt eine Regelung im Programm als Projekt mittels Drag&Drop.

Somit ergibt sich, dass der Graphik-Teil nur Mittel zum Zweck ist. Alles was da die Performance so stark belastet, das die Regelung auf der Strecke bleibt, wird dann nicht gemacht oder ein besserer Weg gesucht. Sollte das Zoomen also Probleme bereiten, dann fällt das flach und is halt nich. Aber, Nice to have.

Also, in den Controls steckt echte Funktionalität. Hier soll nicht ein "Schaltplan" gezeichnet werden, sondern eine funktionsfähige Schaltung entstehen, die wie ein "Schaltplan" aussieht.

Nebenbei, das funzt auch schon geraume Zeit.

Wenn das ganze Regelungsgeraffel nich wäre, dann würde ich es natürlich so machen, wie von dir beschrieben. Den Löwenanteil der Controls zeichne ich fast ausschließlich mittels GDI+.

Dank für deinen Hinweis und Gruß

oki
42
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz