Hi,
naja, wenn's so einfach wäre:
in synapse hab ich es schon probiert:
Der Header sieht so aus:
Delphi-Quellcode:
--001a11c34908e0619204f16fdbc2
Content-Type: multipart/alternative; boundary=001a11c34908e0619004f16fdbc1
--001a11c34908e0619004f16fdbc1
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Mit TPop3send->TMimeMess hab ich auch alles Mögliche eingestellt.
mess.DecodeMessage;
mess.MessagePart.DecomposeParts;
// mess.MessagePart.CharsetCode := UTF_8;
[/DELPHI]
Alles mal vor ..decode, dann nach ...decode, dann mit ...UTF-8, dann ohne, dann das gleiche nochmals bei den einzelnen Parts usw. Auch mit anderen Zeichensätzen, ISO_....., CP_....
Diese HEX-Werte sind immer drin.
Soweit ich das sehe, ist diese Beispielmail ein paar Mal weitergeleitet worden. (Re:Re
Auch die werte für dasselbe zeichen sind unterschiedlich: '=C3=BC', 'ü', und '=FC', 'ü',...
Wenn das synapse umwandeln kann, kannst du mir auch sagen, wie ......
Ich hab's mal mit replace versucht, aber es gibt so viele Varianten, daß es sinnlos ist, sie alle zu finden und zu ersetzen.
Danke
Josef