Einzelnen Beitrag anzeigen

Panthrax

Registriert seit: 18. Feb 2005
286 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#23

AW: For xx In xxx Schleife rückwärts?

  Alt 25. Jan 2014, 18:09
In der Benutzung ist es aber exakt gleich. Heißt: Man müsste bei der Betrachtung stets nachschauen von was denn die Klasse, die in einem Quelltext benutzt wird, abgeleitet ist, um beurteilen zu können, ob ein Quelltext macht was er soll.
Richtig! Vielleicht noch einmal zur Erinnerung (und unter Berücksichtigung der Bindung durch den Compiler), der Aufruf einer Methode wird konzeptionell zurückgeführt auf den Aufruf einer Routine mit dem Objekt als erstem Parameter:
Delphi-Quellcode:
Objekt.Methode(Argument);
Methode(Objekt, Argument);
Kein Parameter ohne Bedeutung: Das Objekt stellt einen Zusammenhang mit Daten her und die Klasse des Objekts stellt einen Zusammenhang mit Funktionen her. Stichwort: Polymorphie.

Anderes Beispiel:
Delphi-Quellcode:
program Project1;

{$AppType Console}

uses
  System.SysUtils,
  Spring.Collections,
  Spring.Collections.Lists,
  Spring.Collections.Sets;

type
  T = String;

procedure Enumerate(const Caption: String; const Enumerable: IEnumerable<T>);
var
  Value: T;
begin
  WriteLn(Caption);
  for Value in Enumerable do
    WriteLn(Value);
end;

procedure Run;
var
  Collection1: IList<T>;
  Collection2: ISet<T>;
  Value: T;
begin
  Collection1 := TList<T>.Create;
  Collection2 := THashSet<T>.Create;

  Collection1.Add('Eins.');
  Collection1.Add('Eins.');
  Collection1.Add('Zwei.');
  Collection1.Add('Drei.');
  Collection1.Add('Vier.');
  Collection1.Add('Drei.');

  for Value in Collection1 do
    Collection2.Add(Value);

  Enumerate('Aufzählung 1', Collection1);
  Enumerate('Aufzählung 2', Collection2);
end;

begin
  try
    Run;
  except
    on E: Exception do
      WriteLn(E.ClassName + ': ' + E.Message);
  end;

  if DebugHook <> 0 then
    ReadLn;
end.
Ausgabe:
Code:
Aufzählung 1
Eins.
Eins.
Zwei.
Drei.
Vier.
Drei.
Aufzählung 2
Zwei.
Drei.
Eins.
Vier.
Das verdeutlicht vielleicht noch einmal auf andere Weise, dass das Objekt und seine Klasse bedeutsam sind für das, welche Funktion mit welchen Daten ausgeführt werden soll. Dieses Verhalten ist erwünscht und der wesentliche Grund dafür, warum wir Polymorphie nutzen. Bspw. Add ist für eine Liste eben anders definiert als für eine Menge. Gleichermaßen ist eine Aufzählung für eine Liste klar definiert, und kann durchaus von anderen Aufzählungen anderer Typen abweichen. Gleichsam sind beides Sammlungen und beide aufzählbar, was bei der Routine Enumerate nützlich ist. Und eine Menge bietet eben keinen indizierten Zugriff auf ihre Elemente, der für eine For-to-Schleife benötigt wird. Er müsste erst künstlich geschaffen werden. Genauso bei dem TDictionary<...> -Beispiel von oben; IDictionary<NativeInt, String> und IList<TPair<NativeInt, String>> sind eben unterschiedliche Typen, auch wenn beide einen IEnumerator<TPair<NativeInt, String>> anbieten.
"Es gibt keine schlimmere Lüge als die Wahrheit, die von denen, die sie hören, missverstanden wird."
  Mit Zitat antworten Zitat