Ja, man kann den Default-Wert der Variablen als gegeben annehmen.
Der Source von Delphi kann nicht immer als Referenz für guten Code herangezogen werden

Ich persönlich finde explizites Zuweisen von Initialisierungswerten (auch '0') sehr wichtig, denn es wird sonst implizit davon ausgegangen, das die Werte immer 0 sind. Und implizite Annahmen im Code sind -aus dokumentatorischer Sicht- zu vermeiden. Siehe auch die Diskussion
diesen Thread.
Ich bin diesbezüglich mal (ist aber schon 57 Jahre (gefühlt) her) gestolpert. Dort hatte nämlich Win-95 keine Lust, einen Speicherbereich vorher zu nullen, was dann zu echt blöden Fehlern führte (
WinNT, Win2000 = ok, Win95=nee). Aber das ist Vergangenheit.
Grundsätzlich ist nichts gegen (redundante) Initialisierungen einzuwenden. Es juckt keine Sau (außer vielleicht bei performancekritischem Code), und erhöht die Lesbarkeit.
Aber sicher: Nooootwendig ist es nicht.